Demonstration in Magdeburg: Übergriffe bei AfD-Aufzug
Bei einer Wahlkampfveranstaltung der AfD Sachsen-Anhalt sind Journalisten angegriffen worden. Laut Polizei nahmen 600 Menschen an dem Aufmarsch teil.
Am Rande der Demonstration gab es der Polizei zufolge einen Übergriff auf ein Team des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Ein junger Mann soll aus der Menge heraus Pfefferspray in Richtung mehrerer Journalisten gesprüht haben. Ein Kamerateam des MDR wurde getroffen und musste medizinisch versorgt werden.
Der 19-Jähriger ist wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Der Mann, der vorläufig festgenommen worden war, kam bereits am Mittwochabend frei, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag sagte. Ob der 19-Jährige Mitglied der AfD ist, blieb zunächst unklar. Der für politische Delikte zuständige Staatsschutz ist eingeschaltet.
Zu der Demonstration kamen laut Polizei rund 600 Teilnehmer. Weitere Zwischenfälle wurden nicht bekannt. Darüber hinaus seien vereinzelte Beleidigungen und Pöbeleien registriert worden.
Auch Höcke dabei
Veranstaltet wurde die Mahnwache vom Magdeburger Bündnis gegen Rechts und #blockmd – Aktionsbündnis gegen rechte Aufmärsche. Dem Protestaufruf hatten sich unter anderem Parteien und die kirchliche Initiative „hingucken... denken... einmischen“ angeschlossen.
Die Wahlkampfveranstaltung der AfD Sachsen-Anhalt stand unter dem Motto „Asyl-Chaos stoppen! Grenzen sichern!“. Unter den Rednern war der Thüringer Landeschef Björn Höcke. Auf dem Programm standen eine Demonstration rund um den Domplatz und dort eine Kundgebung. Nach verschiedenen Umfragen kann die Partei bei der Landtagswahl am 13. März mit mehr als zehn Prozent der Wählerstimmen rechnen.
Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag. Am Vormittag fand im Parlamentsgebäude in Magdeburg die zentrale Feierstunde von Landtag und Landesregierung statt. Zudem wurde landesweit mit Kranzniederlegungen an die NS-Verbrechen erinnert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!