piwik no script img

Demonstration in HamburgTausende gegen den Terror

Zahlreiche Organisationen hatten zu einer Demonstration in Solidarität mit den Opfern der Anschläge von Paris aufgerufen.

Auch viele Muslime protestierten gegen islamistischen Terror. Bild: dpa

HAMBURG taz | Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz haben am Montagabend mehrere tausend Menschen gegen die islamistischen Anschläge von Paris demonstriert. Die Menge aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen rief immer wieder „Nous sommes Charlie“, in Solidarität mit den ermordeten Mitarbeitern des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Schilder wie „Pegida verschwinde“ oder „Refugees Welcome“ waren zu sehen.

Die Staatsministerin für Integration Aidan Özoğuz (SPD) sagte in ihrem Redebeitrag: „Wir stehen dafür ein, dass jeder alles schreiben und alles darstellen darf.“ Mit Blick auf die islamfeindliche Pegida-Bewegung sagte sie: „Es gibt Menschen in unserem Land, die sprechen von der Lügenpresse – und heute wollen sie Trauer tragen für die Journalisten.“ Der französische Generalkonsul Serge Lavroff bedankte sich für „Freundschaft und Solidarität“. Er sagte: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – nie zuvor hatten diese Werte eine solche Kraft, nie zuvor wurden sie von so vielen geteilt.“

Aufgerufen zu der Protestkundgebung hatte der Verein Unternehmer ohne Grenzen. Der Verein zählt 150 Mitgliedsunternehmen mit überwiegend türkischen, aber auch polnischen, russischen, afghanischen, griechischen und deutschen Inhabern. Dem Aufruf hatten sich zahlreiche Organisationen angeschlossen, darunter die Türkische Gemeinde, der Rat der Islamischen Gemeinden (Schura), der türkisch-islamische Dachverband Ditib, die Jüdische Gemeinde sowie DGB und Kirchen.

Der Anschlag auf das Pariser Satiremagazin Charlie Hebdo sei „ein Angriff auf die Meinungs und Pressefreiheit und auf unsere demokratischen Werte“, heißt es in dem Demonstrationsaufruf. „Wir alle sind gefordert, unsere Werte zu verteidigen und uns gegen den Hass und den Terror zu wehren, mit dem uns die Islamisten und Rassisten anstecken wollen.“

Die islamischen Gemeinden in Hamburg hatten sich am Freitag mit scharfen Worten von dem Terroranschlag distanziert und den Opfern ihr Mitgefühl ausgesprochen. „Wir erklären in aller Deutlichkeit, dass sich niemand bei einem Angriff auf unbewaffnete Zivilisten und Polizisten auf den Islam berufen kann, ganz gleich aus welchem Anlass“, hieß es in einer Mitteilung der Schura.

Der Vorsitzende Mustafa Yoldas sagte, man dürfe den Extremisten nicht die Deutungshoheit über den Islam lassen. „Wir müssen stärker Position beziehen.“ Extremisten müssten aus islamischen Gemeinden verdrängt, die Erlaubnis zum Predigen müsse ihnen entzogen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es ist erschrekent wenn der deutsche Staat und andere Organisationen für Freiheit undGleicheit sprechen laßen.

    ich habe mehr erwartet als türkische rechtsradikael: hr Vorsitzender ist Mustafa Yoldas (niedergelassener Arzt) von der Centrum-Moschee. Er ist Funktionär von Millî Görüş[1] und war Vorsitzender der inzwischen verbotenen Internationalen Humanitären Hilfsorganisation

  • Auf der Demo sprach auch ein Vertreter von DITIP. Das ist das Islam-Ministerium in der Türkei. Der gute Mann vertritt in Hamburg radikal alle Werte der Demokratie, was ich gut finde. Andererseits leben in Hamburg alleine ein paar Tausend Aleviten, Assyrer und Christen, die von genau diesem Ministerium stetig unter Druck gesetzt wurden, sich zum Islam zu bekennen. In der Türkei ist DITIP absolut nicht liberal. Inzwischen beschallt das Ministerium auch einfache Ortsämter und Behörden mit Gebetsrufen, finanziert den Moschee-Bau in alevitischen Gebieten. Ich kann absolut nicht verstehen, warum eine solche Institution zu so einer Demonstration eingeladen wird und dann deren Vertreter sich hier als Ober-Demokrat geriert, während viele Menschen auf der Demo selber nur zu gut wußten, was diese Organisation alles schon getan hat.