Demokratieaktivist in Hongkong: Weiteres Urteil gegen Jimmy Lai
Wegen Betrugs muss der Medienunternehmer für fünf Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Dort sitzt er schon seit Ende 2020. Bald droht ihm lebenslange Haft.
![Jimmy Lai mit Mundschutz, um ihn herum Polizeibeamte ebenfalls mit Mundschutz, einer von ihnen hält ein Schutzschild hoch Jimmy Lai mit Mundschutz, um ihn herum Polizeibeamte ebenfalls mit Mundschutz, einer von ihnen hält ein Schutzschild hoch](https://taz.de/picture/5968797/14/Jimmy-Lai-1.jpeg)
Lai ist einer der prominentesten China-Kritiker in Hongkong. Er befindet sich bereits seit Dezember 2020 in Haft, kürzlich endete eine 20-monatige Gefängnisstrafe wegen Verletzung des Versammlungsrechts.
Am Dienstag soll ein weiteres Verfahren gegen Lai wiederaufgenommen werden, bei dem es um angebliche Verstöße gegen die nationale Sicherheit geht. Bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft.
Lai war Chef des Medienunternehmens Next Digital, der Mutter von Apple Daily. Bezirksrichter Stanley Chan schrieb in seiner Urteilsbegründung am Samstag, Lai habe „unter dem Schutzschirm einer Medienorganisation“ gehandelt. Das Verfahren gegen ihn komme nicht einem Angriff auf die Pressefreiheit gleich. Chan blieb drei Monate unter dem geforderten Strafmaß, da Lai einen Großteil der von der Anklage vorgetragenen Punkte eingeräumt hatte. Neben Lai wurde mit Wong Wai-keung auch ein weiterer Next-Digital-Manager verurteilt. Er muss 21 Monate ins Gefängnis.
Human Rights Watch forderte Lais Freilassung. Das Strafverfahren gegen ihn sei „ein Rachefeldzug gegen einen führenden Verfechter von Demokratie und Medienfreiheit in Hongkong“, erklärte die Asien-Direktorin der in New York ansässigen Menschenrechtsorganisation, Maya Wang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
Dorothee Bär bei „Hart aber Fair“
Erste Unionspolitikerin sägt leise am Klimaziel
Wirtschafts- und Steuerpolitik der AfD
Mehr Geld für Superreiche
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Neue Zahlen zu Korruption in Deutschland
Sie nehmen, was sie kriegen können