Demo gegen Kohleenergie in Berlin: Kohleausstieg ist Handarbeit
Umweltverbände rufen zur Demo „Stop Kohle“ auf. Die Kohlekommission soll bei ihrem Arbeitsantritt den Druck der öffentlichen Meinung spüren.

Das Bündnis der Demonstration will also auch neue Impulse für die deutschen Klimaschutzziele von der Straße in die politische Debatte bringen. Die Umweltorganisationen Greenpeace und der BUND organisieren die Demo mit – und sitzen beide in der Kohlekommission.
Die Regierungskoalition hatte die Kommission nach mehreren Verschiebungen kürzlich vorgestellt. Darin sitzen auch Vertreter*innen von CDU/CSU, SPD sowie aus Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie sollen die Marschrichtung für die Umsetzung der deutschen Klimaschutzziele bis 2030 geben. Danach sollen die nationalen CO2-Emissionen im Energiesektor zu 61 bis 62 Prozent niedriger als im Jahr 1990 liegen. „Entscheidend sind aber die Pariser Ziele, nicht die nationalen“, betont Krug. Nachverhandlungen seien also möglich – auch mit der öffentlichen Meinung im Rücken.
Gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens 2014 soll die Staatengemeinschaft die globale Erwärmung bis 2050 auf 2 Grad zu reduzieren im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzen. Krug betont: „Was im Moment auf dem Tisch liegt, reicht nicht aus, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Wir müssen in den nächsten 10 Jahren global umsteuern, sonst können wir die Folgen des Klimawandels nicht mehr kontrollieren“.
BUND-Vorstand Hubert Weiger ist persönlich Mitglied der Kohlekommission. Er ruft ebenfalls zur Stop-Kohle-Demo auf. Das Bündnis der Demonstration fordert von der Bundesregierung ein Sofortprogramm zur Einhaltung des 2020-Klimaschutzziels sowie den Stopp aller neu geplanten Tagebaue und -erweiterungen. Bis 2030 sollen alle deutschen Kohlekraftwerke still stehen, wobei einige Gruppen im Bündnis einen früheren Ausstieg fordern.
Die Demo wird um 11:30 Uhr am Bundeskanzleramt starten. Für die Aktion „Deine Hände für den Klimaschutz“ werden Demonstrant*innen zudem auf einem 400 Meter langem Banner mit schwarz bemalten Händen ein Zeichen gegen Kohle setzen. Bei der Abschlusskundgebung sprechen auch Matthias Miersch von der SPD, Katja Kipping von der Linken und Annalena Baerbock von den Grünen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option