Debatten im Internet: Ein Quiz gegen die Trolle
Kontrolle gegen Hassrede: Der norwegische Rundfunk lässt Leser Fragen über Artikel beantworten, bevor sie sie online kommentieren dürfen.
Das Internet ist ein deprimierender Ort: Man wundert sich dort, wenn unter einem Artikel ausnahmsweise kein Hass, keine Verleumdungen und keine Beleidigungen zu finden sind. So wunderte sich auch das Team von NRKbeta, ein Ableger des Norwegischen Rundfunks (NRK), der sich mit Technologie und neuen Medien beschäftigt.
Man hatte über ein Überwachungsgesetz, also ein kontroverses Thema geschrieben und war verblüfft: In den Kommentarzeilen im Netz wurde niemandem der Tod gewünscht, keiner als Nazi bezeichnet und auch nicht über eine Reptiloideninvasion spekuliert.
Wie ist das möglich? Bei NRKbeta vermutet man, dass es an einem neuen Feature liegt: Um ihren Senf abgeben zu können, müssen die User seit letztem Monat ein paar simple Fragen beantworten. Das gelingt nur, wenn der Text gelesen und verstanden wurde. Erst kapieren, dann kommentieren – ist ja längst keine Selbstverständlichkeit mehr.
Die These lautet: Ein gemeinsames Verständnis der Artikelaussage verbessert den Austausch darüber. Zudem nimmt das Quiz ein paar Sekunden in Anspruch, in denen sich Gedanken, soweit vorhanden, ordnen lassen. Zornige Impulsschreiber könnten in der Zeit zur Besinnung kommen, manch hirnlosem Hetzer nimmt die Hürde möglicherweise die Lust am Shitstorm.
Bislang habe man das Vorgehen allerdings nur an wenigen Artikeln getestet. Sollte es sich langfristig als wirksam herausstellen, will man beim NRK alle Beiträge mit einem solchen Quiz versehen.
Dass Menschen häufig Artikel kommentieren, ohne selbige gelesen zu haben, zeigte 2014 ein Aprilscherz der US-amerikanischen Senderfamilie NPR: Man hatte einen Online-Beitrag mit der Überschrift „Warum liest Amerika nicht mehr?“ veröffentlicht, der etliche Male geteilt und mit Sprüchen wie „Weil wir fett und dumm sind“ kommentiert wurde. Der Clou: Im Artikel gab es nichts zu lesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!