Debatte um koloniale Museumsbestände: Die Peitsche des Hendrik Witbooi
Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen.
Die Debatte über die Herkunft kolonialer Objekte in ihren Sammlungen hat nun auch die deutschen Museen mit voller Wucht erfasst. Und das ist gut so. Sie beschleunigt die Rückgabe unrechtmäßig erworbener Objekte. So wird das Land Baden-Württemberg Ende Februar die von deutschen Kolonialtruppen erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830–1905) an den Staat Namibia zurückgeben.
Bislang gehörten beide Kulturgüter zur Sammlung des Stuttgarter Lindenmuseums. Die Rückgabe sei, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann, ein „bedeutendes Signal“ im Prozess um Versöhnung und Aufarbeitung der deutsch-namibischen Kolonialgeschichte. Namibia war von 1884 bis 1915 deutsche Kolonie.
Unter den meisten Museumsmacher*innen und bundesdeutschen Politiker*innen herrscht Einigkeit, dass 100 Jahre nach Ende von Deutschem Kaiserreich und der Phase des Imperialismus mehr geschehen müsse. Zu lange standen die Sammlungen aus den Kolonialkontexten im Schatten der monströsen Verbrechen des Nationalsozialismus, von Schoah und Zweitem Weltkrieg. Hier war in den vergangenen Jahren einiges passiert. Stätten wie die Topographie des Terrors gehören heute zum Pflichtprogramm von Berlin-Reisenden.
Doch um die Erforschung und Erinnerung an die Kolonialzeit steht es deutlich schlechter. Es existieren kaum übergreifende Institute. Und immer noch lagern in den Asservatenkammern deutscher Museen sogar Überreste menschlicher Gebeine. Diese hatten einst Anthropologen und Ethnologen für ihre Rasseforschungen benutzt. Dem Nationalsozialismus gingen diese voraus. Um die Jahrhundertwende wurden Menschen anderer Kontinente wie Tiere in großen exotistischen Schauen ausgestellt.
Komplette Offenlegung
Dennoch sollte man sich jetzt vor Schwarz-Weiß-Malerei hüten: in den heutigen bundesdeutschen Museen arbeiten überwiegend Menschen, die sich demokratischen Werten verpflichtet fühlen und die keineswegs dem früheren wilhelminisch-preußischen Überlegenheitskult anhängen. Michelle Müntefering (SPD), parlamentarische Staatssekretärin für Kultur, sowie Monika Grütters (CDU), Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, bekannten sich in einer gemeinsamen Erklärung zur Verantwortung der Bundesrepublik was Raubkunst und Kolonialismus anbetrifft.
Die Diskussion bietet die Chance, ein weiteres Kapitel zur Vorgeschichte der deutschen Demokratien besser zu verstehen. Und sie kann transnationale Kontakte vertiefen, die Zirkulation von Sammlungen und Wissen verstärken. Voraussetzung dafür ist allerdings die komplette Offenlegung der Bestände, die transparente Darstellung der Erwerbskontexte und eine selbstverpflichtende Anzeige bei dem Verdacht illegaler Aneignung.
Um die Zusammenarbeit bundesdeutscher Museen mit ausländischen Institutionen zu fördern, hat das Auswärtige Amt am Montag den Aufbau einer „Agentur für Internationale Museumskooperation“ angekündigt. Diese ist laut Andreas Görgen, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt, durch den Bundeshaushalt 2019 zunächst mit 8 Millionen Euro ausgestattet. Sie soll offenbar die durch nationale Zollbestimmungen oft eingeschränkte Zirkulation von Museumsobjekten und Sammlungen erleichtern, ebenso den interkontinentalen und interdisziplinären Wissentransfer koordinieren helfen sowie Partnerinstitutionen im Ausland fördern.
Bisher hapert es nicht nur an der Digitalisierung der deutschen Museumsbestände – ohne Digitalisierung keine Internationalisierung der Forschung –, sondern auch an der Offenheit deutscher Behörden. Deutsche Museen oder Institutionen wie das Goethe-Institut mögen teils bereits „auf Augenhöhe“ mit Wissenschaftlern oder Künstlern aus anderen Ländern Ausstellungen erarbeiten. Für die Bundesrepublik bekommen diese deshalb noch lange kein Einreisevisum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“