Debatte um Netzneutralität: EU will Daten diskriminieren
Brüssel gefährdet durch seine Regeln zum digitalen Binnenmarkt die Freiheit im Netz. Und kommerzialisiert es weiter, monieren Kritiker.
Das Prinzip der Netzneutralität besagt, dass Internet-Provider wie die Telekom oder Kabel Deutschland alle zu transportierenden Datenpakete gleich behandeln – und nicht die Daten einzelner Dienste oder Kategorien bevorzugen oder benachteiligen. Gesetzlich verankert ist das Prinzip allerdings bislang weder in Deutschland noch auf EU-Ebene. Dementsprechend wird es an einzelnen Stellen bereits aufgeweicht – etwa im Mobilfunk, wo Anbieter in ihren Verträgen die Nutzung einzelner Dienste bereits ausschließen. Umgekehrt bevorzugen sie einzelne Programme wie Musikstreamingdienste, in dem sie deren Datenvolumen nicht anrechnen.
Der aktuelle Entwurf sieht unter anderem Ausnahmen für die Maschine-Maschine-Kommunikation vor und für providerseitige Filter, wie es sie beispielsweise in Großbritannien gibt. Dort sind die Provider befugt, pornografische Inhalte zu blocken – sofern der Anschlussinhaber nicht explizit widerspricht. In die Kritik geraten sind die Filter nicht nur wegen dieses Opt-out-Verfahrens, sondern auch, weil Seiten geblockt wurden, die eindeutig nicht pornografischen Inhalts sind – etwa die Seite des Chaos Computer Clubs.
Von einer „Möglichkeit, das Internet weiter zu kommerzialisieren“, spricht Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft angesichts der Pläne. Ohne Netzneutralität könnten Provider dank ihrer Flaschenhalsposition sowohl von den Inhalteanbietern als auch von den Nutzern zusätzlich abkassieren. Doch die Nachteile wären nicht nur finanzieller Natur: Auch neue Marktteilnehmer – etwa eine privatsphärefreundliche Alternative zu Facebook oder die Suchmaschine, mit neuem Algorithmus – hätten schlechte Chancen.
Auch die Bundesregierung hat sich bislang verhalten bis ablehnend in Sachen Netzneutralität gezeigt. So blieb etwa eine Kann-Regelung für eine Verordnung in der Novelle des Telekommunikationsgesetzes von 2012 ungenutzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!