Debatte um Netzneutralität: EU will Daten diskriminieren
Brüssel gefährdet durch seine Regeln zum digitalen Binnenmarkt die Freiheit im Netz. Und kommerzialisiert es weiter, monieren Kritiker.

Das Prinzip der Netzneutralität besagt, dass Internet-Provider wie die Telekom oder Kabel Deutschland alle zu transportierenden Datenpakete gleich behandeln – und nicht die Daten einzelner Dienste oder Kategorien bevorzugen oder benachteiligen. Gesetzlich verankert ist das Prinzip allerdings bislang weder in Deutschland noch auf EU-Ebene. Dementsprechend wird es an einzelnen Stellen bereits aufgeweicht – etwa im Mobilfunk, wo Anbieter in ihren Verträgen die Nutzung einzelner Dienste bereits ausschließen. Umgekehrt bevorzugen sie einzelne Programme wie Musikstreamingdienste, in dem sie deren Datenvolumen nicht anrechnen.
Der aktuelle Entwurf sieht unter anderem Ausnahmen für die Maschine-Maschine-Kommunikation vor und für providerseitige Filter, wie es sie beispielsweise in Großbritannien gibt. Dort sind die Provider befugt, pornografische Inhalte zu blocken – sofern der Anschlussinhaber nicht explizit widerspricht. In die Kritik geraten sind die Filter nicht nur wegen dieses Opt-out-Verfahrens, sondern auch, weil Seiten geblockt wurden, die eindeutig nicht pornografischen Inhalts sind – etwa die Seite des Chaos Computer Clubs.
Von einer „Möglichkeit, das Internet weiter zu kommerzialisieren“, spricht Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft angesichts der Pläne. Ohne Netzneutralität könnten Provider dank ihrer Flaschenhalsposition sowohl von den Inhalteanbietern als auch von den Nutzern zusätzlich abkassieren. Doch die Nachteile wären nicht nur finanzieller Natur: Auch neue Marktteilnehmer – etwa eine privatsphärefreundliche Alternative zu Facebook oder die Suchmaschine, mit neuem Algorithmus – hätten schlechte Chancen.
Auch die Bundesregierung hat sich bislang verhalten bis ablehnend in Sachen Netzneutralität gezeigt. So blieb etwa eine Kann-Regelung für eine Verordnung in der Novelle des Telekommunikationsgesetzes von 2012 ungenutzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!