Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich
Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft?
E rinnern Sie sich noch an die EEG-Umlage? Damit wurde bis vor einem Jahr die Förderung der Erneuerbaren finanziert. Die Kosten trugen – fast – alle. Stromintensive Unternehmen erhielten nämlich Rabatte. Und nun geht es in der Diskussion über den Industriestrompreis wieder um eine Extrawurst für die Industrie. Das kann man machen, sollte aber ehrlich dabei sein.
Zur Ehrlichkeit gehört erstens, dass es beim Industriestrompreis nicht um ein Konjunkturprogramm geht. Mit einem Industriestrompreis wäre die derzeitige Wachstumsflaute nicht aufgelöst. Das ist aber auch nicht schlimm. Eine Rezession von 0,3 bis 0,5 Prozent, wie sie Ökonom*innen für dieses Jahr vorhersagen, ist weit von einer veritablen Krise entfernt und für die Unternehmen verkraftbar. Stattdessen soll der Industriestrompreis dazu dienen, ihnen so lange zu helfen, bis der Ausbau der Erneuerbaren die Strompreise genügend nach unten gedrückt hat. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Darüber streiten sich auch Ökonom*innen.
Zur Ehrlichkeit gehört zweitens, dass die Alternativen der Gegner*innen nicht überzeugen. Eine Stromsteuersenkung für alle würde, wenn sie wirklich etwas bringen soll, vermutlich deutlich teurer werden als ein Rabatt für einen begrenzten Empfängerkreis. Und das in Zeiten, in denen der Finanzminister meint, haushaltspolitisch sei schon alles ausgereizt. Und dass überhaupt über die Reaktivierung der Atomkraft laut nachgedacht wird, ist allein schon absurd.
Aller guter Dinge sind bekanntlich drei, und so gehört zur Ehrlichkeit vor allem auch: Mit der Diskussion über den Industriestrompreis hat die wirtschaftspolitische Debatte komplett gedreht. Es geht jetzt nur noch um Entlastungen für Unternehmen, aber nicht mehr um Entlastungen für die Menschen. Dabei leiden insbesondere Haushalte mit niedrigem Einkommen weiterhin unter der Inflation. Sie betrug im August 6,1 Prozent und war damit weitaus höher als in Spanien.
Warum Entlastungen für Unternehmen?
Dort konnte sie die Regierung mit Maßnahmen wie der Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel auf 2,4 Prozent drücken. Eine solche Maßnahme würde nicht nur die Verbraucher*innen entlasten, sondern auch konjunkturell etwas bringen. Zum Vergleich: Während die deutsche Wirtschaft letzthin stagnierte, wuchs die spanische um 0,4 Prozent.
Wenn man diese drei grundlegenden Punkte beachtet, kann man gern ehrlich über das Für und Wider eines Industriestrompreises diskutieren. Ansonsten ähnelt es nur einer Neuauflage der Debatte über die Befreiungen von der EEG-Umlage, und man fragt sich unweigerlich, ob Unternehmen immer sofort Entlastungen bekommen sollen, wenn es mal nicht perfekt läuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin