Debatte Energiewende: Gabriels Aprilscherz
Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles.
Die Summe der Einzelinteressen ist nicht das Gemeinwohl“ – so kommentierte Vizekanzler Sigmar Gabriel spitz das letzte Treffen von Bund und Ländern zur Reform der Ökostromförderung. Dienstag geht das Ringen um ein neues Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) in die nächste Runde. Ausgerechnet am 1. April wird zum Energiegipfel ins Kanzleramt geladen.
Aber ist dem wirklich so: Gabriel, der Kämpfer für das Gemeinwohl? Bundesländer, die nur ihre Pfründen sichern? Etliche Länderchefs, allen voran Torsten Albig aus Schleswig-Holstein, verteidigen mit der Windenergie an Land eine Energieform, die dem Gemeinwohl wie keine andere zugutekommt. Sie erzeugt unschlagbar günstig und zugleich klimafreundlich Strom.
Neue Windkraftanlagen produzieren schon heute Strom zu gleichen oder geringeren Gestehungskosten wie neue fossile Kraftwerke, von den viel teureren Atomkraftwerken ganz zu schweigen. Auch die Stromgestehungskosten der Sonnenenergie sind nach massiven Kostensenkungen bereits mit neuen Gaskraftwerken vergleichbar.
Dies zeigen Untersuchungen führender Forschungseinrichtungen wie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung oder des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Die Kosten für Gesundheits- und Klimaschäden durch konventionelle Energien sind nicht einberechnet.
Nach Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende würde ein zusätzliches Gigawatt installierte Windkapazität die EEG-Umlage nur um 0,06 Cent erhöhen. Warum will dann ein Bundeswirtschaftsminister mit seiner EEG-Reform den weiteren Ausbau der Windenergie mit einem Deckel bei 2,5 Gigawatt ausbremsen?
Von seinem Parteifreund Albig wird dies zu Recht als „volkswirtschaftlich unsinnig“ gegeißelt. Gabriel ist es, der Einzelinteressen bedient: die der konventionellen Stromversorger. RWE schreibt zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte tiefrote Zahlen. 2,8 Milliarden Euro betrugen die Verluste im Jahr 2013, und für das laufende Jahr sieht es nicht besser aus. Hohe Abschreibungen auf schlecht ausgelastete Kohle- und Gaskraftwerke müssen in den Bilanzen vorgenommen werden.
Lukrative Nachfragespitzen
Der Grund: Die erneuerbare Energien nehmen durch ihren Vorrang im Netz den Konzernen Marktanteile ab. Sonnenstrom deckt die lukrativen täglichen Nachfragespitzen. Und mit jedem Megawatt zugebauter Kapazität bei Wind- und Sonnenenergie wird das Problem für RWE größer. Da viele sozialdemokratisch regierte Kommunen Aktienpakete von RWE halten, wird RWEs Problem zu einem Problem für Sigmar Gabriel.
Auch Vattenfall, Eon und ENBW, die Konkurrenten von RWE, geht es nicht viel besser. Das ruft einen Akteur auf den Plan, der bestens mit der SPD verdrahtet ist: die Chemie- und Energiegewerkschaft IG BCE. Mit der neuen Generalsekretärin der SPD, Yasmin Fahimi, sitzt eine langjährige Lobbyistin IG BCE nun an den Schaltstellen im Willy-Brandt-Haus. Die Gewerkschaft macht sich für die Interessen der Energieversorger stark. Und für die Befreiung von Industriebetrieben von der Ökostromumlage – ein Umstand, der die Energiewende für alle anderen Stromkunden teuer gemacht hat.
Der Ausbaudeckel ist bei weitem nicht das Einzige, mit dem Gabriel bei den Erneuerbaren auf die Bremse tritt. Er will einen Akteur herausnehmen aus der Energiewende: den Bürger als Stromproduzenten. Als Konsument wird er verstärkt zur Kasse gegeben. Doch die breite Beteiligung von Bürgern an der Stromerzeugung über erneuerbare Energien soll massiv behindert werden. Deckelung von Wind und Sonne, Direktvermarktung des Stroms, Ausschreibungen ab 2017: All dies erhöht Investitionsrisiken, erschwert die Teilhabe von Bürgern an der Energiewende – entgegen allen Sonntagsreden.
Subvention der Braunkohle
Zu alledem soll auch noch auf selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien die EEG-Umlage erhoben werden. Eine Art „Sonnensteuer“ mit gewaltigem bürokratischem Aufwand und minimalem Ertrag. Das Gerede von der „Entsolidarisierung“ ist dabei nur Vorwand, um der solaren Eigenerzeugung das Genick zu brechen. Nach der bewährten Methode „Haltet den Dieb“ wird von der milliardenschweren Umverteilung von Bürgern zu Industrie abgelenkt. Wenn es nach Gabriel geht, wird Sonnenstrom von der Scheune, dem Mietshaus und der Kirche EEG-Umlage zahlen, industrieller fossiler Eigenstrom dagegen weiter befreit bleiben. 2013 profitierte die Braunkohle davon mit satten 166 Millionen Euro.
Der Bürger wird gemolken, Industriestrom dagegen subventioniert. Die günstige Windkraft wird ausgebremst, Sonne mit einer Steuer belegt, während Kohlekraft von Abgaben verschont wird und am Netz bleibt. RWE wird gehätschelt. Für Gabriel macht das alles Sinn: Er kann für die SPD wichtige Einzelinteressen bedienen. Nur mit Gemeinwohl hat das nichts zu tun.
Die CO-Emissionen stagnieren
Der in einem „Korridor“ gebremste Ausbau erneuerbarer Energien würde fossiler Energie für die nächsten 15 Jahre einen konstanten Anteil am deutschen Strommarkt sichern. Die Erneuerbaren kompensieren gerade den Atomausstieg, die CO2-Emissionen stagnieren statt zu sinken. Was daran brandgefährlich ist: Es geht nicht um ein paar Solarmodule und Windräder mehr oder weniger. Es geht nicht nur um einige Millionen Tonnen CO2-Ausstoß: Es geht darum, ob die deutsche Energiewende weltweit ausstrahlen kann für eine Energiepolitik, die das Klima schützt und unser aller Zukunft sichert.
Angesichts schleppender Klimaverhandlungen gilt für die deutsche Energiewende: Nie war sie so wertvoll wie heute. Um so wichtiger ist es, dass Torsten Albig, Stephan Weil, Winfried Kretschmann und Co. beim Treffen mit Merkel und Gabriel am 1. April das Gemeinwohl obenan stellen und die Energiewende retten. Denn der Klimawandel ist kein Aprilscherz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts