Daten der Bundesnetzagentur: Bayern top bei erneuerbarer Energie
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland gewinnt an Fahrt. Anschub gibt es vor allem aus Bayern, wobei ein Energieträger dort klar dominiert.
Der Ausbau in Bayern speiste sich dabei zu fast 99 Prozent aus neuen Solaranlagen. Die Windkraft spielte in dem Bundesland mit einem Netto-Zubau von 23,4 Megawatt hingegen kaum eine Rolle. Zur Einordnung: Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie war vergangenes Jahr Schleswig-Holstein mit 1.109 Megawatt netto, gefolgt von Niedersachsen (483,1 MW) und Nordrhein-Westfalen (412,9 MW). Bayern wurde im bundesweiten Vergleich des Windkraft-Ausbaus nur Zwölfter.
Blickt man auf den Bestand an Solar-, Wind- und Biomasse-Anlagen, hat wiederum Bayern die Nase vorn. Das Bundesland verfügt über 26.853 Megawatt Leistung aus den Erneuerbaren. Davon entfallen 83 Prozent auf die fast 940.000 Solaranlagen im Land. Die Windkraft steuert knapp 10 Prozent bei, Biomasse rund 7 Prozent.
Platz zwei im Bestand belegt Niedersachsen, wo laut Bundesnetzagentur mehr als 6.300 Windräder stehen und damit die meisten in Deutschland. Die Leistung aus Sonne, Wind und Biomasse summiert sich dort auf rund 21.729 Megawatt. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) davon geht auf Windenergieanlagen an Land zurück.
Erneuerbare Energien sollen Deutschland unabhängiger machen von klimaschädlichen fossilen Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus den Erneuerbaren stammen. Im vergangenen Jahr war es laut dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erstmals mehr als die Hälfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss