Das große Schmelzen: Antarktis vor dem Kippen
Der Klimawandel betrifft auch die südlichste Weltregion. Ein 180-Billionen-Tonnen-Gletscher ist gefährdet. Das hat drastische Folgen für den Rest der Erde.
Wie er im Mai im Fachmagazin JGR Biogeosciences veröffentlicht hat, gab es darin keinerlei Mikroben. Die gibt es eigentlich überall auf der Erde, selbst unter den widrigsten Bedingungen. Auch im Rest der Antarktis wimmelt es nicht gerade von Arten. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Region mit dem ewigen Eis so wichtig dafür ist, dass andernorts auf der Erde gute Bedingungen für das Leben herrschen.
Ganz so ewig ist das Eis nämlich doch nicht. Im Juni warnten Forscher:innen in der Fachzeitschrift Science Advances davor, dass ein wichtiger Gletscher nicht so weit vom Kollaps entfernt sein könnte wie bisher angenommen. Es geht um den 180-Billionen-Tonnen-Giganten „Pine Island“ in der Westantarktis. Das Schelfeis um ihn herum schmilzt seit 2017 schneller als erwartet. Das gefährdet auch den fraglichen Gletscher, den die Forscher:innen mit Sorge betrachten.
Denn auch der schmilzt. Durch das Schelfeis, das auf dem Wasser schwimmt, drängen seine Eismassen aber nicht ins Meer – was wiederum zum gefürchteten Meeresspiegelanstieg beitragen würde. Allein „Pine Island“ könnte dabei einen halben Meter ausmachen. Um etwa 20 Kilometer ist das Schelfeis aber allein von 2017 bis 2020 geschrumpft. Der Kollaps von „Pine Island“ dürfte denn auch keine Sache von Jahrhunderten mehr sein, warnen die Wissenschaftler:innen.
„Die Antarktis erreicht kritische Schwellenwerte“
„Wir haben womöglich nicht mehr den Luxus, langsame Veränderungen von 'Pine Island’ abzuwarten; die Dinge könnten viel schneller gehen als erwartet“, sagte Leitautor Ian Joughin, Glaziologe an der Universität Washington. Es sei schon etwa ein Fünftel des Hauptschelfs verloren gegangen.
„Die Prozesse, die wir in dieser Region untersucht haben, deuteten auf einen unumkehrbaren Kollaps hin, aber in einigermaßen moderatem Tempo – die Dinge könnten aber deutlich abrupter geschehen, wenn wir den Rest dieses Eisschelfs verlieren.“
In der vergangenen Woche fand in Paris die jährliche Konsultativtagung der Staaten des Antarktisvertrags statt, der am Mittwoch 60 Jahre alt wird. Der soll die friedliche, vor allem wissenschaftliche internationale Nutzung des südlichsten Erdgebiets regeln.
Im Voraus warnten Wissenschaftler:innen des Wilson Center Polar Institute davor, dass der Klimawandel die Region massiv gefährdet – die internationalen Gremien würden das in ihrer Antarktis-Politik bisher vernachlässigen.
Andrea Capurro, Meeresbiologin
Demnach nähert sich die südlichste Erdregion gleich mehreren Kipppunkten. Das heißt: Der menschengemachte Klimawandel hätte dann dort Folgen, die sich nicht mehr umkehren lassen – und die sich eben auch stark auf den Rest der Welt auswirken würden.
Die Wissenschaftler:innen haben fünf gefährliche Prozesse zum Klimawandel in der Antarktis aufgelistet, die auch untereinander verbunden sind: der Anstieg der Ozeantemperaturen, der Verlust von Lebensraum und Artenvielfalt, die Versauerung des Meeres, die abnehmende CO2-Speicherleistung des Meeres und die Zerstörung von Ökosystemen weltweit.
„Die Antarktis erreicht kritische Schwellenwerte“, sagte die Meeresbiologin Andrea Capurro, die an dem Bericht mitgeschrieben hat. „Und die Folgen werden wie bei einem Dominoeffekt weltweit zu spüren sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!