Das Geheimnis der Plusmacherei: Weil es gern mehr sein darf
Marx-Leser wissen: Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz geht. Und ein Reizwort, dem mit den Plus-Angeboten nicht zu entkommen ist.
D as Geheimnis der Plusmacherei muss sich endlich enthüllen“, heißt es bei Marx. Diese kapitalistische „Plusmacherei will die Gruppe der Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft bekämpfen. Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz geht – sein „absolutes Gesetz“, wie die Onlinezeitung Scharf-links.de es nennt. Und das wird allen, die eher zur Minusmacherei tendieren, mit dem Wort Plus verdeutlicht. Neulich sagte schon ein Trickdieb vor Gericht: „Aber ich muss doch auch Plus machen.“ Verantwortlich dafür sind all die Kreativen, die mit dem Wörtchen hantieren, das „mehr“ bedeutet, und die zum Beispiel auch mal eine Supermarktkette „Plus“ nannten, deren Märkte mittlerweile aber unter Netto laufen.
Die Welt ist aber weiter voller Plus. Da gibt es etwa das plus Magazin, und hier sind „Frauen und Männer über 50“ gemeint. Als der US-Versandkonzern Amazon seine Kunden mit verbilligten Plus-Produkten beglückte, zogen in Berlin die Onlinehandelsbrüder mit „exklusiven Zalando Plus Rabatten“ nach.
Die vom Auflagenschwund gebeutelte Bild kommt uns mit BILDplus. Darin findet sich zum Beispiel die „Enthüllung eines Geheimpapiers: Die miesen Gebührentricks der Discounter“. Wer dann wirklich mehr als das über die „Dumpingpreise von Supermarktkonzernen“ erfahren will, muss ein BILDplus-Abo kaufen. Noch ärgerlicher ist ein Waschmittel, das mit dem Satz beworben wird: „Jetzt mit dem Wirkstoffadditiv Plus“. Erst verstand ich darunter einen Wirkstoffzusatz mit Namen „Plus“, den es doch geben könnte. Additive sind ja „Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden“ – so könnte das „Plus“ also suggerieren, dass diesem Mittel ein Mehr an geringen Zusatzstoffen beigegeben wurde. Womit mit dem „Plus“ das Additiv nun möglicherweise mehr als eine „geringe Menge“ ausmacht. Ein widersprüchliches Plus, das wahrscheinlich eh nur die Waschmittelwerber eingesetzt haben, weil es halt nach mehr klingt.
Im Rechnen eine Fünf
Früher zogen meist nur solche Leute nach Berlin, die im Rechnen eine Fünf und im Malen eine Eins hatten. Inzwischen ist es umgekehrt – und dementsprechend hat sich auch hier das plusmacherische Denken verbreitet. Wobei das Plus im Namen der Stadt bei der Berlin-Plus-Vereinbarung eine Vereinbarung zwischen Nato und EU meint.
Dazu gibt es die Agentur Plus eines Immobilienmaklers und den Plus.Punkt einer Immobilienverwaltung, es gibt die Qualitätsoffensive S-Bahn Plus, das AOK-Programm carePlus, den Pflegedienst KURA-Plus, unte Cine Plus firmiert „einer der führenden Mediendienstleister Deutschlands“, das „Berlin plus Handbuch Erotik“ gibt es nur noch antiquarisch,und monatlich frisch das BVG-Kundenmagazin Plus.
Der „Hauptstadtseminar-Anbieter ‚Berlin-Plus‘“ hat sich seinen Namen sogar rechtlich gesichert. Damit hat die verbale Plusmacherei hier aber noch lange kein Ende: Es gibt ein GründachPlus, ein Effizienzhaus Plus, ein Jobcenter Plus, ein PlusDental, ein GirokontoPLUS, die Stiftung Neukölln-Plus, die PlusPunkt Apotheke und den Rettermarkt Sir Plus. Und bei „wedding plus“ gibt es Hochzeitskleider, in die auch mehr Körpergewicht hineinpasst.
Genug! An dieser knappen Aufzählung bereits lässt sich erkennen, dass die Berliner „Insulaner“-Zeiten einer Ökonomie der Verausgabung, der Anökonomie, längst vorbei sind. Jetzt wird wie verrückt Plus gemacht. Darin steckt aber kein „Geheimnis“, sondern ein inhaltsleerer Anspruch.
Also alles, was mit „Plus“ wirbt: meiden!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“