Das Eigenheim als Horror: Stephen King in Bremervörde
Junge Familien bauen lassen und dann wird alles gut? Na ja: Eigenheime stehen nach einigen Jahren oft leer und taugen höchstens als Horror-Kulisse.
W as Friedrich Merz alles so von sich gibt (diese Woche sinngemäß: Die Ausländer nehmen den Deutschen die Zahnarzttermine weg), das wundert einen nicht mehr. Wer noch glaubt, dass das alles Ausrutscher sind, der glaubt auch, dass aus Björn Höcke noch ein Seenotretter wird.
Was mich in dieser Woche aber gewundert hat – entschuldigen Sie den thematischen Bruch –, ist die ständige Überhöhung des deutschen Einfamilienhauses. Jetzt soll das Eigenheim, wie es auch niedlich heißt, die Wohnungskrise lösen: Im Kanzleramt gab es diese Woche den „Wohnungsgipfel“, und jetzt will Bauministerin Klara Geywitz durch günstige Baukredite mehr Familien dazu bringen, ein Haus zu besitzen. Die „jungen Familien“, wie sie immer sagt, sollen mit der Wohnungssuche aufhören und einfach selbst bauen, und schwups, dann wird alles gut.
Ich habe da meine Zweifel. Wenn ich durch die sehr stillen westdeutschen Einfamilienhaussiedlungen der 70er und 80er Jahre spazieren gehe – hat nicht jeder ein skurriles Hobby? –, dann habe ich immer das Gefühl, dass gleich Hanns-Martin Schleyer um die Ecke biegt und ein RAF-Kommando aus dem Buchsbaum springt. Diese inzwischen ziemlich verwitterten Siedlungen wirken recht verloren. Damals dachten die stolzen Bauherren und -damen der Nachkriegsgeneration, dass die Kinder im Haus bleiben oder später wieder einziehen. Nur leider wollten die erwachsenen Kinder nicht in Alfter bei Bonn oder in Bremervörde wohnen, sondern in Köln-Ehrenfeld oder Hamburg-Altona. Die Bodenständigen bleiben im Ort, bauen aber lieber selbst.
Die emotionale Rechnung („ein Heim für unsere Familie“) geht meistens nicht auf: Wenn das Haus endlich bezugsfertig ist, ist das größte Kind der heterosexuellen Normfamilie bereits ungefähr zehn Jahre alt. Es folgt der Stress mit dem Garten, der auch endlich mal hergerichtet werden soll, und dann steigen leider auch noch die Zinsen. Eigentlich bleiben nur wenige Jahre, in denen ein Haus als Familie genutzt wird.
Öltanks mit Platz für eine Leiche
Wetten, dass in diesen Häusern sehr viele ehemalige Kinderzimmer leer stehen, wo jetzt höchstens das Bügeleisen der alt gewordenen Eltern aufgestellt ist? Es gibt abseits der Innenstädte genug Zimmer, also Wohnfläche, nur eben leider nicht genug Wohnungen mit einer Tür zum Abschließen. Eine ziemliche Fehlplanung, das alles. Einfamilienhäuser regen aber, immerhin, Horrorfantasien an: die vielen Fenster, durch die man von allen Seiten beobachtet werden kann; die soziale Kontrolle – man kennt sich; der riesige Öltank im Keller älterer Häuser, in dem auch eine Leiche schwimmen könnte, theoretisch natürlich nur; die Mülltonnen, die wie stumme Wächter an der Straße stehen, donnerstags ist Plastik dran, freitags der Restmüll.
Den Zusammenhang zwischen Haus und Horror kennt wie kein Zweiter der Bestsellerautor Stephen King, dessen neuer Roman in dieser Woche auf den Markt gekommen ist. Ohne das Motiv Haus würden viele seiner Romane nicht funktionieren. Oder hätte die scheinbare Idealfamilie in „Friedhof der Kuscheltiere“ etwa in einer Mietwohnung in der Stadt wohnen können? Die Handlung seines neuen Romans habe ich noch nicht ganz verstanden, aber auf dem Cover prangt natürlich – ein Einfamilienhaus.
King, inzwischen 76, macht einfach immer weiter. Immer weiter macht auch sein Landsmann, Ex-Präsident Jimmy Carter, der am Wochenende 99 Jahre alt wird. Diese Woche wurde er, der ganz früher eine Erdnussfarm besaß, auf einem „Erdnussfestival“ in Georgia gesichtet. Im Frühjahr hatten Medien, auch die taz, irrigerweise gemeldet, dass Carter im Sterben liege.
Ich finde, man sollte konsequent sein und Nachrufe von alten Prominenten zu Lebzeiten veröffentlichen. Pietätlos? Nein, eine Win-win-Situation: Der noch nicht Gestorbene kann über die Nachrufe schmunzeln und auf eventuelle Fehler hinweisen. Und die Fangemeinde kann sich damit trösten, dass das Idol noch lebt. Eines würde ich aber schon ganz gern bald lesen: den – politischen – Nachruf auf Friedrich Merz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles