Darfur-Sudan-Konflikt: Ein neuer Bürgerkrieg
In Darfur sterben Hunderte bei Kämpfen und Vertreibungen. Seit das Militär im Sudan wieder regiert, nehmen die Konflikte zu.

Die Gewalt begann am 22. April in der Stadt Kereneik rund 80 Kilometer östlich der Provinzhauptstadt El-Geneina. Acht Menschen starben und Dutzende von Häusern wurden angezündet, als arabische Milizionäre Rache an Angehörigen der nichtarabischen Massalit-Ethnie für den Tod zweier Araber nahmen, berichtete die lokale Koordinierungsstelle für Vertriebene. Zwei Tage später zählte die Organisation bereits 168 Tote, am 25. April dehnte sich die Gewalt nach El-Geneina aus, wohin sich Tausende Massalit aus Kereneik geflüchtet hatten.
Da Verwundete aus Kereneik nach El-Geneina gebracht worden waren, um im dortigen international unterstützten Krankenhaus versorgt zu werden, kam es auch dort zu Kämpfen, bei denen „innerhalb der Einrichtung geschossen wurde, auch in der Notaufnahme“, wie das Hilfswerk Ärzte ohne Grenzen (MSF) am 26. April berichtete. Vier Krankenhausmitarbeiter wurden getötet, alle Patienten ergriffen die Flucht, Mütter nahmen sogar ihre an Sauerstoffmasken angeschlossenen Babys mit. „Patienten und Personal rannten um ihr Leben“, so MSF-Mitarbeiterin Emily Wambugu.
Die Angreifer werden von Augenzeugen als arabische Milizionäre mit Unterstützung der paramilitärischen Rapid Support Force (RSF) identifiziert – Nachfolger der arabischen Janjaweed-Milizen, die während des Darfur-Krieges ab 2003 die Speerspitze der staatlichen Gewaltverbrechen gewesen waren; ein ehemaliger Janjaweed-Kommandeur steht derzeit beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vor Gericht. Auf Videoaufnahmen aus Kereneik sind RSF-Angehörige mit nichtuniformierten Bewaffneten in RSF-Fahrzeugen zu sehen, während hinter ihnen schwarzer Rauch aus brennenden Straßenzügen aufsteigt.
Offiziell hat der Sudan mit den Darfur-Rebellen Frieden geschlossen
RSF-Befehlshaber Mohamed Hamadan Daglo, genannt Hametti, ist die Nummer zwei der sudanesischen Militärregierung in Khartum. Seiner Miliz wird nachgesagt, tief in Goldförderung und Goldschmuggel in Darfur verwickelt zu sein und dafür unliebsame Ethnien zu vertreiben.
Seit Dezember 2021 gibt es im Gebiet um El-Geneina wieder blutige Landkonflikte zwischen Massalit und Arabern wie vor zwanzig Jahren. Auch in anderen Gebieten Sudans nehmen die bewaffneten Konflikte wieder zu. Der Konflikt in Darfur droht, außer Kontrolle zu geraten, warnt der Norwegische Flüchtlingsrat NRC: „Städte in Westdarfur brennen vor unseren Augen und Gemeinschaften werden ein ums andere Mal überfallen“, sagte NRC-Sudandirektor Will Carter vergangene Woche und forderte: „Die tödliche Gewaltspirale muss enden.“
Das jedoch ist so gut wie unmöglich. Die Blauhelm-Mission Unamid, die 2007 zur Befriedung Darfurs entstanden war, endete offiziell Ende 2020, nachdem Sudans zivil-militärische Übergangsregierung – gebildet nach dem Sturz des Diktators Omar Hassan al-Bashir im Rahmen eines Volksaufstandes 2019 – Frieden mit den verbleibenden Darfur-Rebellen geschlossen hatte. Das Juba-Abkommen vom August 2019 übertrug die Sicherheit in Darfur neu geschaffenen Regionalbehörden mit einer 20.000 Mann starken „Joint Force“ von Armee, Polizei, Rebellen und RSF. Der ehemalige Darfur-Rebellenführer Minni Minawi wurde Gouverneur von Darfur.
Doch die Joint Force existiert größtenteils nur auf dem Papier. Minni Minawi ist faktisch machtlos. Seit Sudans Militär im Oktober 2021 die Übergangsregierung stürzte, ist auch das Friedensabkommen von Juba praktisch Makulatur. Lokalen Medien zufolge griffen RSF-Milizionäre auch die Joint Force an, als Fliehende in Kereneik bei ihr Schutz suchten. Die Friedenstruppe ergriff die Flucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn