piwik no script img

Daniel Bax über die Berliner SPD und das "Neutralitätsgesetz"Angst essen Kopftuch auf

Eine Demokratie, die über Minderheitenrechte abstimmen lässt, läuft auf eine Diktatur der Mehrheit hinaus. Darum rufen Rechtspopulisten wie die AfD gern nach „Volksabstimmungen“ – über den Bau von Moscheen, die Homo-Ehe oder das Abtreibungsrecht. Weil sie wissen, dass sich Minderheitenrechte so aushebeln lassen.

Indem sie ihre Mitglieder darüber abstimmen ließ, ob das Kopftuchverbot für Lehrerinnen und andere Beamte in der Hauptstadt weiter bestehen bleiben soll, ist die Berliner SPD nun in diese Fußstapfen getreten. Um ganz deutlich zu machen, welches Votum sie von ihren Parteimitgliedern erwartete, hatte die Berliner Parteispitze im Vorfeld geschlossen erklärt, am sogenannten Neutralitätsgesetz festhalten zu wollen, und die Frage nach dem Kopftuch betont suggestiv formuliert. Dabei wäre das gar nicht nötig gewesen: Die Berliner SPD, die Rechtsausleger wie Buschkowsky und Sarrazin hervor gebracht hat, ist ohnehin eher konservativ gepolt.

Ginge es der Berliner SPD ernsthaft um „religiöse Neutralität“ im Sinne des französischen Laizismus, müsste sie auch Weihnachtskrippen, Ostereier und christlichen Religionsunterricht aus Berliner Schulen verbannen. Das wäre konsequent, aber so „neutral“ ist man dann doch nicht. Ausgerechnet in der Hauptstadt soll nun verboten bleiben, was in Nordrhein-Westfalen und Bremen künftig erlaubt ist: Lehrerinnen oder Polizisten mit Kopftuch scheint die Berliner SPD ihren Wählern nicht zumuten zu wollen, und die CDU macht da mit. Großstadtpartei geht anders.

Den betroffenen Frauen bleibt nur, gegen diese Bekleidungsvorschrift vors Bundesverfassungsgericht zu ziehen – Karlsruhe hat ihnen im Prinzip ja bereits recht gegeben. Das Berliner Beharren auf dem Kopftuchverbot zeigt, dass die Panik vor Pegida & AfD nicht nur die Union erfasst hat. Die Berliner SPD gleicht damit der Bundespartei, die in der Asylpolitik ein ums andere Mal einknickt.

Inland SEITE 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen