Abstandsgebot zwischen Besoldungsstufen ist laut Urteil nicht gewahrt
ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Ukrainische Beamte und Politiker sollen ihr Einkommen auf Drängen von Präsident Selenski offenlegen. Er reagiert damit auf gesellschaftlichem Druck.
ca. 111 Zeilen / 3318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ab sofort bekommen Grund-, Haupt- und Realschullehrkräfte in Hamburg das gleiche Gehalt wie an Gymnasien
ca. 81 Zeilen / 2411 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Zu viel Druck im Referendariat, starre Hierarchien, Kampf mit der Bürokratie. Warum jedes Jahr Hunderte angehende Lehrer ihre Ausbildung aufgeben.
ca. 773 Zeilen / 23174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Schlechte Versorgung und massive Einflussnahme durch Orbáns autoritäre Regierung treibt Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam auf die Straße.
ca. 589 Zeilen / 17643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das Erreichte mager.
ca. 85 Zeilen / 2528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig.
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Löchrige Tarifverträge, Sonderbelohnungen, ungeklärte Zuständigkeiten – der Wirrwarr auf dem deutschen Arbeitsmarkt schadet Beschäftigten und Firmen.
ca. 189 Zeilen / 5662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst ist zurückgetreten. Die grüne Bildungspolitikerin Petra Budke über Rezepte gegen den Lehrkräftemangel.
ca. 224 Zeilen / 6718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Im öffentlichen Dienst wird ab dem 22. April wieder verhandelt
ca. 58 Zeilen / 1727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Im Jahr 2015 drängte ein Professor in Erfurt Studentinnen zum Sex. Seitdem versuchte der Freistaat Thüringen ihn loszuwerden. Das war gar nicht so einfach.
ca. 301 Zeilen / 9009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
ca. 318 Zeilen / 9525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr Quereinsteiger:innen?
ca. 250 Zeilen / 7499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Sachsen-Anhalt sollen Lehrkräfte ab März eine Stunde mehr unterrichten. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) verteidigt das – als „Vorverlagerung“ von Arbeit.
ca. 327 Zeilen / 9803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Mit den kürzlich vorgeschlagenen Maßnahmen werden die Bundesländer das Problem des Lehrkräftemangels nicht lösen. Weder jetzt noch in zehn Jahren.
ca. 186 Zeilen / 5566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
ca. 85 Zeilen / 2529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 54 Zeilen / 1614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Der Radikalenerlass hinderte tausende vermeintlich Linksradikale am Berufseinstieg. Baden-Württembergs Ministerpräsident entschuldigte sich nun.
ca. 136 Zeilen / 4060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Innenministerin Nancy Faeser will extremistische Beamte leichter aus dem Dienst entfernen. Den Grünen gehen die Pläne nicht weit genug.
ca. 112 Zeilen / 3351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 97 Zeilen / 2893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.