piwik no script img

Daniel Bax über den Vorwurf der Spionage gegen die TürkeiFalsche Erwartungen

Es ist sehr bedenklich, dass der türkische Geheimdienst Listen von Menschen in Deutschland erstellt, die er für Gegner der türkischen Regierung hält. Es ist ein Unding, dass diese Menschen Repressalien bis hin zu ihrer Verhaftung fürchten müssen, wenn sie in die Türkei einreisen wollen, oder dass ihnen – wenn sie türkische Staatsbürger sind – auf dem Konsulat der Pass entzogen wird. All das ist schon passiert, ohne dass der deutsche Staat dagegen viel machen konnte.

Die türkische Regierung kann nicht ernsthaft erwarten, dass ihr die deutsche Regierung auch noch dabei hilft, ihre Gegner in Deutschland zu verfolgen. Warum hat der türkische Geheimdienstchef dem BND-Chef Bruno Kahl dann unlängst eine Liste mit Hunderten Namen, Adressen und Fotos übergeben? Innenminister Thomas de Maizière hat vermutlich recht, wenn er dahinter nicht Naivität, sondern bewusste Provokation vermutet.

Es ist jedoch etwas hoch gegriffen, hier von Spionage zu sprechen. Nach allem, was man bisher weiß, haben sich der türkische Geheimdienst und seine Zuträger für die Erstellung ihrer Listen lediglich aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Webseiten bedient, um Informationen über Menschen zusammenzutragen, die sie der sogenannten Gülen-Bewegung und deren Sympathisanten zurechnet. Nichts anderes macht auch der deutsche Geheimdienst, wenn er seine Berichte schreibt. Das Wort „Spionage“ aber weckt die Assoziation, dass hier Menschen heimlich ausgespäht oder Telefone abgehört wurden, wie es die NSA getan hat.

Wegen der Vorgänge ermittelt inzwischen die Bundesanwaltschaft, und erste Politiker fordern die Ausweisung mutmaßlicher türkischer Spitzel. Nur: Damit werden Erwartungen geweckt, die nicht erfüllt werden können. Denn es ist in Deutschland nicht strafbar, sich aus öffentlich zugänglichen Quellen zu bedienen, um Listen von missliebigen Personen zu erstellen.

Inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen