piwik no script img

Covid-19-Zahlen in DeutschlandInfektionszahlen sinken langsamer

Der Rückgang bei Coronaneuinfektionen und -toten nimmt ab. Lockerungsforderungen mancher Politiker weist die Bundesregierung darum zurück.

Im Schnitt sterben immer noch mehrere hundert Menschen am Tag an einer Corona-Infektion Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in Deutschland sinkt weiter – doch in den letzten Tagen ist der Rückgang wieder langsamer geworden. Am Montag meldete das Robert-Koch-Institut 6.729 neue Fälle. Der aussagekräftigere 7-Tage-Mittelwert sinkt damit auf gut 14.400 Infektionen pro Tag, was nur 0,4 Prozent weniger als am Vortag und 15,6 Prozent weniger als eine Woche zuvor ist.

Die mögliche Ausbreitung der mutierten Covid-Variante stelle eine „große und sehr reale Gefahr“ dar

Steffen Seibert, Regierungssprecher

In der letzten Woche lag der Rückgang im Wochenvergleich mit bis zu 23 Prozent noch deutlich höher. Die Zahl derjenigen, die im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben sind, lag am Montag im 7-Tage-Mittel bei 780 Toten pro Tag. Das sind gleich viele wie am Vortag und und 8,3 Prozent weniger als eine Woche zuvor.

Beide Werte werden vermutlich dadurch verfälscht, dass es eine Woche zuvor größere Meldeverzögerungen in mehreren Bundesländern gegeben hatte. Allerdings hatte sich auch an den Vortagen schon ein Trend zu einem geringeren Rückgang abgezeichnet.

Vergleichsweise kleine Unterschiede machen dabei einen großen Unterschied: Bei einem wöchentlichen Rückgang um 25 Prozent dauert es zweieinhalb Wochen, bis sich die Neuinfektionszahlen halbieren, bei einem wöchentlichen Rückgang von 15 Prozent sind es viereinhalb Wochen.

Profilierung um Öffnungen

Trotz der weiterhin hohen Zahlen und des langsamen Rückgangs haben bereits erste Politiker gefordert, den gerade erst verschärften Lockdown wieder zu lockern. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ulrich Nüßlein, forderte am Wochenende in der Augsburger Allgemeinen, den Lockdown „spätestens Mitte Februar“ zurückzufahren, sofern es nicht zu einer „massiven Ausbreitung von mutierten Viren“ oder Ähnlichem komme.

Nüßlein stellte zudem den Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Ein­woh­ne­r*in­nen und Woche (die sogenannte Inzdidenz) infrage und verlangte Öffnungen schon bei höheren Werten. Ganz im Gegensatz dazu halten viele Ex­per­t*in­nen dieses von der Regierung genannte Zwischenziel für deutlich zu hoch. Eine Inzidenz von 50 entspricht rund 6.000 Neuinfektionen pro Tag. Im Sommer galt ein Wert von 1.000 als Obergrenze, um eine Nachverfolgung aller Fälle durch die Gesundheitsämter zu ermöglichen.

Die Bundesregierung wies die Forderung denn auch entschieden zurück. Gerade die ansteckendere britische Coronamutation, deren Verbreitung in Deutschland nach wie vor unklar ist, stelle eine „große und sehr reale Gefahr“ dar, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag. Oberstes Ziel müsse darum die schnelle Absenkung der Zahlen bleiben. „Wir müssen möglichst schnell zu deutlich niedrigeren Infektionszahlen kommen.“ Den beschrittenen Weg vorzeitig zu verlassen, „das wäre gerade falsch“, sagte Seibert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen