Coronavirus in Italien: In 48 Stunden zum Seuchenherd
Bisher schien Italien vom Virus weitgehend verschont zu sein. Jetzt gibt es 100 Infizierte, Städte werden abgeriegelt, der Karneval abgesagt.
An gleich zwei Seuchenherden – der eine in der Lombardei, der andere in Venetien gelegen – breitete sich die Krankheit aus. In der Lombardei ist die Gemeinde Codogno südöstlich von Mailand das Epizentrum.
Dort gilt ein 38-Jähriger, der seit Mittwochabend mit einer schweren Lungenentzündung im Krankenhaus liegt, als „Patient Eins“, der seine Frau, Freunde, Ärzte und Pfleger ansteckte. Das Problem der Behörden: Sie wissen nicht, wer „Patient Null“ ist, bei dem sich der 38-Jährige infiziert hatte. Er selbst war nie in China gewesen, und der Verdacht, er könne sich das Virus bei einem aus China zurückgekehrten Freund eingefangen haben, bestätigte sich nicht: Der Test auf Antikörper erwies sich als negativ.
Mehr als 40 Personen in Codogno und Umgebung sind mittlerweile positiv getestet. Eine 77-Jährige Frau erlag dem Virus. Die Behörden reagierten mit der völligen Abriegelung des Städtchens und neun weiterer Gemeinden mit insgesamt 50.000 Einwohner*innen. Die Bürger*innen dürfen diese Zone nicht verlassen. Schulen, Betriebe, Läden und Behörden sind geschlossen; nur ein Supermarkt und die Apotheken versorgen die Menschen mit dem Nötigsten.
Fälle außerhalb der Kernzone
Parallel dazu brach die Epidemie in Vo' Euganeo aus, einem Dorf mit 3.000 Einwohner*innen unweit von Padua in Venetien. Hier und in den nahe gelegenen Gemeinden sind bisher 15 Menschen infiziert, ein 78-Jähriger starb. Auch Vo' Euganeo ist komplett abgeriegelt.
Noch bis zum letzten Donnerstag wähnte sich Italien als von der Epidemie kaum betroffenes Land. Nur drei Menschen lagen bis dahin in einem Krankenhaus in Rom: Ein chinesisches Touristenpaar und ein junger italienischer Forscher. Sie hatten sich in China angesteckt, ohne weitere Personen in Italien zu infizieren. Auch die aus Wuhan zurückgebrachten Italiener*innen erwiesen sich im Virustest als negativ. Italien hatte als erstes europäisches Land sämtliche Flugverbindungen zu China gekappt.
Auf der Kabinettssitzung am Samstagabend stattete sich die Regierung per Gesetzesdekret mit weitgehenden Befugnissen aus, um das Virus einzudämmen. Ab Sonntag sind die betroffenen Kommunen der beiden Seuchenherde abgeriegelt, neben der Polizei kann hier auch die Armee eingesetzt werden. Außerdem sind alle ökonomischen und Freizeitaktivitäten unterbunden. Wann immer nötig, kann die Regierung Verkehrsverbindungen kappen. So halten in den betroffenen Orten keine Busse und Züge mehr.
Ob das reicht, ist fraglich. Denn diverse Infektionsfälle wurden mittlerweile auch außerhalb der Kernzonen verzeichnet, etwa im Großraum Mailand, in Turin oder vor den Toren Venedigs, wo am Sonntag der berühmte Karneval abgesagt wurde. Alle Universitäten der Lombardei und Venetiens sowie die Universität Ferrara beschlossen, ihren Lehr- und Prüfungsbetrieb vorerst bis zum 2. März einzustellen.
Salvini will komplette Abschottung
In der Ersten Fußballiga wurden drei für Sonntag in Bergamo, in Mailand und in Verona angesetzte Spiele abgesagt. Und Giorgio Armani kündigte an, seine Schau auf der Milano Fashion Week hinter geschlossenen Türen durchführen zu wollen, während die Messe „Plant and Garden“, die am 26. Februar in Mailand beginnen sollte, auf September verschoben wurde.
Zugleich verfügte das Schulministerium die Einstellung aller Klassenfahrten und Schulausflüge. Einem allerdings ist das alles nicht genug: dem Chef der rechtspopulistischen Lega Matteo Salvini. Der fordert, das komplette Land abzuriegeln, das Schengener Abkommen auszusetzen und die Grenzen zu schließen. Die Regierung wies dieses Anliegen zurück. Sie habe nicht vor, „Italien in ein Lazarett zu verwandeln“, lautete die Antwort an Salvini.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW