Coronavirus in China: Omikron erreicht Olympia-Stadt
Chinas Behörden haben den ersten Omikron-Fall in der Null-Covid-Festung Peking registriert. Mit drastischen Maßnahmen zögern sie noch.

Dennoch kann die radikal transparente Kontaktnachverfolgung die Gretchenfrage nicht beantworten: Wo genau hat sich der Patient Null mit der hochinfektiösen Virusvariante angesteckt? Schließlich hat er die Stadt seit mehr als zwei Wochen nicht verlassen.
Spätestens seit Samstag also hat Omikron auch die Null-Covid-Festung Peking erreicht. Als politisches Machtzentrum der Volksrepublik China versuchen die Autoritäten seit Ausbruch der Pandemie mit besonders erhöhter Alarmbereitschaft, die Hauptstadt virusfrei zu halten.
Der jetzige Zeitpunkt – knapp drei Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele – ist heikel. Am Sonntag noch verschärfte die Stadtregierung ihre Beschränkungen für Einreisende aus dem Inland. Musste man zuvor bereits einen negativen PCR-Test vor der Abfahrt machen, ist nun auch noch ein Virustest nach der Ankunft verpflichtend. Dementsprechend bildeten sich am Sonntag Menschenschlangen vor den örtlichen Testzentren. Von den 13.000 möglichen Kontaktpersonen von Patient Null seien bislang jedoch alle Tests negativ ausgefallen, berichteten Staatsmedien am Sonntag.
Die Wirtschaft schonen
Während die Städte Tianjin und Xian wegen weniger Infektionen bereits einen flächendeckenden Lockdown implementiert haben, scheint Peking davon aber noch weit entfernt zu sein. Am Wochenende waren Bars und Nachtclubs weiter geöffnet, nur einige religiöse Stätten gaben ihre vorübergehende Schließung bekannt.
Offensichtlich hat die Regierung Angst, das Wirtschaftszentrum Nordchinas zu lähmen. Schließlich hatte erst am Dienstag Goldman Sachs die Wachstumsprognose für China für das laufende Jahr von 4,8 Prozent auf 4,3 Prozent korrigiert. Für die Volksrepublik, die noch vor Kurzem zweistellige Wachstumsraten verzeichnete, sind dies trübe Aussichten.
Doch Bruno Weill, Vizepräsident der Europäischen Handelskammer in Peking, hält Panikmache für unangebracht: „Natürlich hat Chinas Null-Covid-Strategie Kosten. Aber es hätte natürlich genauso Kosten, wenn China das Virus nicht kontrollieren würde.“ Noch sei es zu früh, um zu beurteilen, wie erfolgreich einzelne Staaten den Drahtseilakt zwischen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Interessen ausbalancieren.
Fest steht: Weniger als drei Wochen vor Beginn der Winterspiele wird die Null-Covid-Strategie des Landes auf die bisher härteste Probe gestellt. Zudem steht Anfang Februar das Neujahrsfest nach dem Mondkalender an, bei dem mehrere Hundert Millionen Chinesen ihre Familien besuchen.
Flugverkehr im Stillstand
Die gute Nachricht: Noch sind die Infektionszahlen gering. Am Samstag meldeten die Behörden landesweit 104 lokale Fälle, am Sonntag nur 65. Doch Experten befürchten, dass Omikron auch mit Lockdowns und Grenzschließungen nicht einzudämmen sein wird.
Die Angst vor der nächsten Welle hat indes die Isolation Chinas noch vertieft. In den letzten zwei Wochen hat die Luftfahrtbehörde halb so viele internationale Flüge gestrichen wie im gesamten Jahr 2020. Dabei ist der internationale Flugverkehr in China im Vergleich zu vor der Pandemie ohnehin um 98 Prozent eingebrochen.
Hintergrund ist, dass in den ersten zehn Januartagen 631 Einreisende aus dem Ausland nach ihrer Ankunft im Quarantäne-Hotel positiv getestet wurden – mehr als zweieinhalb Mal so viel wie vor einem Monat. Omikron hat die Gefahr von unwissend Infizierten erhöht, denn die Viruslast ist gerade zu Beginn einer Ansteckung vergleichsweise gering und lässt sich nicht immer zuverlässig nachweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“