Coronamutation bei Nerzen: Ein Desaster und ein Skandal
In Dänemark werden aus Angst vor einer Coronamutation 17 Millionen Nerze getötet. Skandalös ist nicht die Notschlachtung, sondern die Zucht an sich.
![IEin Nerz umgeben von herbstlichen Blättern IEin Nerz umgeben von herbstlichen Blättern](https://taz.de/picture/4485336/14/26243795-1.jpeg)
Die Kritiker der Coronamaßnahmen hätten unter Nerzen in Dänemark derzeit sicherlich einen guten Stand. In über 200 der rund 1.200 Pelztierfarmen des Landes wurde das Virus nachgewiesen. Dort mutierte es in den Tieren und ist in mindestens 12 Fällen wieder auf den Menschen übergesprungen. Die Folgen könnten verheerend sein: Da alle in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe auf die alte Form des neuartigen Virus zielen, könnten sie bei der noch neueren Mutante wirkungslos bleiben – die sich dann wieder ungebremst ausbreiten könnte.
Deshalb hat die dänische Regierung nun ganze Regionen in Jütland unter einen strengen Lockdown gestellt und das Todesurteil über die dort gehaltenen Nerze gefällt. Alle 17 Millionen Tiere werden vergast und dann verfeuert. Ein Tierschutzskandal?
Ja, aber nicht wegen der unvermeidbaren Notschlachtung, sondern weil die Nerze überhaupt in Massentierhaltung gezüchtet werden. Die Haltungsbedingungen in weitgehend nackten Käfigen in viel zu großer Dichte sind nicht nur alles andere als artgerecht, sie begünstigen auch die Ausbreitung von Krankheitserregern wie eben dem Coronavirus.
Tierschützer stoßen sich schon lange an diesen Pelztierfarmen. „Tierbefreier“ allerdings hielten es über Jahrzehnte für eine gute Idee, dort immer wieder einzubrechen und die Nerze freizulassen. Doch die auf Farmen gezüchtete Art ist der Amerikanische Nerz. Er ist größer und robuster als sein europäisches Pendant, das daher in freier Natur zunehmend von den Eindringlingen verdrängt wird.
Leider mangelt es Mardern zudem an Problembewusstsein in Sachen Lookism. Die Girls des Europäischen Nerzes stehen auf die Machotypen aus Übersee und paaren sich lieber mit ihnen als mit den Schwächlingen aus der Alten Welt. Da die beiden Arten aber miteinander gar nicht fruchtbar sind, steht der Europäische Nerz inzwischen kurz vor dem Aussterben.
Ein Desaster in alle Richtungen also. Während Bild-Chef Julian Reichelt über die bösen Chinesen mit ihren unverantwortlichen Tiermärkten hetzt, haben wir in Europa einen nicht minder wirkungsvollen Infektionsherd geschaffen.
Womöglich kann Donald Trump dann bald vom dänischen statt vom chinesischen Virus twittern. Das allerdings vom Amerikanischen Nerz stammt – der in Europa für die Nachfrage nach Pelzen vor allem auf dem chinesischen Markt gezüchtet wird. Es läuft einfach nicht rund zwischen Mensch und Nerz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links