piwik no script img

Coronamaßnahmen von Bund-Länder-GipfelGelockerter Lockdown

Ein Beschlusspapier sieht trotz steigender Infektionszahlen Öffnungen für Einzelhandel und Gastronomie vor. Die Hoffnung liegt auf Nasenbohrtests.

Mit Antigentests und Terminen sollen teilweise Öffnungen wieder möglich sein Foto: Thomas Imo/photothek/imago

Berlin taz | Eigentlich geben die Zahlen eine weitere Öffnung überhaupt nicht her. Das Robert Koch-Institut meldete am Dienstag 3.943 neue Coronafälle, die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 65,8 Neuinfektionen pro 100.000 Ein­woh­ner:innen, Tendenz steigend. Bei der letzten Beratung von Bund und Ländern am 10. Februar hatten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs zwar vereinbart, Kitas, Grundschulen und Friseure öffnen zu lassen. Den nächsten Öffnungsschritt sollte es aber erst bei einer stabilen Neuinfektionsrate von höchstens 35 geben.

Nun treffen sich am Mittwoch Bund und Länder erneut. Und wie aus der vorab bekannt gewordenen Beschlussvorlage hervorgeht, die das Kanzleramt mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Bayern und Berlin bereits abgestimmt hat, wird es jetzt schon weitere Öffnungen geben – obwohl oder vielleicht auch weil die Inzidenz von 35 in weite Ferne gerückt ist.

Grundsätzlich soll der Lockdown dem Papier zufolge zwar bis zum 28. März verlängert werden. Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen aber ab sofort wieder öffnen, ebenso weitere körpernahe Dienstleistungen und Fahrschulen. Der sonstige Einzelhandel soll zwar erst öffnen dürfen, sobald in der Stadt oder dem Landkreis eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 erreicht ist. Mit vorheriger Terminbuchung dürfen sie aber auch bei höheren Werten schon öffnen. Auch die Außengastronomie darf mit Terminbuchung und Schnelltests ihren Schankbetrieb bei höherer Inzidenz aufnehmen.

Völlig unabhängig von der Inzidenz sieht der Entwurf zudem vor, dass private Treffen ab kommenden Montag wieder mit bis zu 5 Personen aus 2 Haushalten möglich sind, Kinder unter 14 zählen dabei nicht mit. Über die Osterfeiertage sollen die Kontaktbeschränkungen noch weiter gelockert werden. „Das besonnene Verhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Weihnachtstage hat eindrucksvoll gezeigt, wie Familienzusammenkünfte sicher gestaltet werden können“, heißt es in dem Papier. Fraglich ist, ab welcher Inzidenz wieder strengere Maßnahmen gelten und wie sie umgesetzt werden.

Das vorsichtige Kanzleramt knickte ein

Der Entwurf zeigt deutlich, dass sich die Lo­cke­rungs­be­für­wor­te­r:in­nen durchgesetzt haben, das eher vorsichtige Kanzleramt hingegen beigegeben hat. Noch am Montag hatte Regierungssprecher Steffen Seibert vor einer „Phase der Sorglosigkeit“ gewarnt. Auch Ärzteverbände sind skeptisch. „Es wäre falsch, einfach einige Bereiche zu öffnen, weil die Menschen lockdownmüde sind“, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Amtsärzte, Ute Teichert, der Rheinischen Post. Die Gefahr einer dritten Infektionswelle mit hoch ansteckenden Varianten betreffe auch jüngere Menschen, besonders Risikopatienten, sagte die Vorsitzende des Marburger Bunds, Susanne Johna, den Funke-Zeitungen. „Wir reden hier von einem Viertel der Bevölkerung.“

Doch vor allem Länderregierungen mit FDP-Beteiligung sind offenbar von der 35-Inzidenz abgerückt. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther etwa argumentierte, man könne Landkreisen, die sehr niedrige Infektionszahlen hätten, keine Öffnungsschritte verwehren. Der Handelsverband HDE hatte zuvor vor einer Pleitewelle gewarnt.

Magdeburger Schüler mit einem Schnelltest vor dem Unterricht Foto: Ronny Hartmann/dpa

Einzelhandelsgeschäfte schei­nen tatsächlich keine Haupt­über­tragungsorte zu sein. Wis­sen­schaft­le­r:in­nen der Technischen Universität Berlin haben festgestellt, dass das Infektionsrisiko in Geschäften mit Maskenpflicht eher gering ist, weil die meisten Menschen sich nur kurz darin aufhalten. In Oberschulklassen sei das Ansteckungsrisiko selbst bei nur halber Belegung und Maskenpflicht gleich doppelt so hoch.

Und wenn ein Großraumbüro zu 50 Prozent ausgelastet ist und niemand eine Maske trägt, ist das Infektionsrisiko sogar achtmal höher als ein Besuch im Supermarkt. Denn die Verweildauer in Büros ist in der Regel sehr viel länger. Doch außer der Aufforderung an Unternehmer:innen, den Mit­ar­bei­te­r:in­nen weiter Homeoffice zu ermöglichen, bleibt das Papier vage.

Streit mit Spahn vorprogrammiert

Gespannt auf die Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels sind die Kultusminister:innen. Die Antigen-Schnelltests spielen eine zentrale Rolle für die schrittweise Rückkehr zum Präsenzunterricht. Seit Anfang der Woche haben mehrere Bundesländer Schulen geöffnet – regelmäßige Schnelltests gibt es aber fast überall nur für Er­zie­he­r:in­nen und Lehrkräfte.

In Thüringen erhalten zwar die Abschlussklassen bereits seit Mitte Januar einmal in der Woche Antigen-Schnelltests. Das sei aber nur dank den mobilen Teams des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter zu stemmen gewesen, heißt es in Erfurt.

Mit einfachen Spuck- oder Gur­gel­tests für den Eigenbedarf, so die Hoffnung in den Kultusministerien, könnten sich Schü­le­r:in­nen vor dem Unterricht selbst testen. Berlin hat Tests für alle für Mitte März versprochen. Woanders versuchen die zuständigen Sozial- und Gesundheitsministerien herauszufinden, bis wann wie viele Schnelltests geliefert werden könnten und ob der Bund, wie von Gesundheitsminister Spahn angekündigt, die Kosten trägt. Die Beschlussvorlage liest sich so, als sollten die Länder selbst in die Tasche greifen. Streit ist also abzusehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Bei der Information, dass "das eher vorsichtige Kanzleramt hingegen beigegeben hat", stellt sich mir die Frage, was das Kanzleramt, im Gegensatz zu den allmächtigen Länderchefs, in dieser Angelegenheit zu melden hat. Ich sehe die dort bisher eher als Mahner und Moderator denn Entscheider Vlt. könnte die taz das mal ausführen, anstatt nur nebulös anzudeuten.

  • Schon traurig: Seit einem treffen sich regelmäßig die 17 mächtigsten Menschen Deutschlands - und feilschen wie auf dem Basar, ob man nur Blumenläden öffnet oder vielleicht auch Buchläden. Man verliert sich im Klein-Klein der Lockdownverwaltung.



    Die wichtigen Themen - Teststrategie, Kontaktverfolgung, Digitalisierung, die deasträse Datenlage, Impfungen - bleiben aussen vor.



    Wer ist eigentlich dafür zuständig, die Pandemie zu bekämpfen?

    • @Peter_:

      Wer ist zuständig? Das Gesundheitsministerium unter Einbeziehung tangierender BMs.

      Für die einzelnen Schutzmaßnahmen sind die Länderchefs verantwortlich, ob Ihnen das nun gefällt oder nicht. Wir haben für so etwas kein Zentralorgan, wie es das in Diktaturen, seien sie nun des Proletariats oder sonst was.

  • Das könnte enden wie im Märchen vom Fischer und seiner Frau. "Sie" lockern zu früh, die 3. Welle knallt rein, die Impfstoffe helfen gegen die Mutante auch nicht so recht. Also geht dann der 3. Lockdown auch wieder so 5 Monate, vielleicht von Anfang Mai bis Ende September. Damit wäre dann der Sommer getrettet.

  • Es ist mir sch.. egal, ob sich feine Damen und Herren bereits haben impfen lassen. Das Impfmanagement und das Geschacher um Berufsgruppen macht mich wütend.

  • Nur zur Erinnerung :

    Coronavirus-Fälle in der Winzlingsnation Deutschland : 2.459.087



    2.268.050 genesen



    70.571 verstorben

    Milliardenvolk VR China :



    89.923 Coronainfizierte



    85.087 genesen



    4.636 tot

    Klasse Leistung nach mehr als einem Jahr Pandemie!

    Und komm mir keiner damit dass man China nicht vertrauen könne Deren Zahlen sind genausu richtig oder falsch wie unsere, die Tendenz ist in Anbetracht anderer Staaten in Asien und ihrer viel besseren Zahlen richtig.

    • @Super Constellation:

      Haben Sie sich auch darüber informiert, wie viele Menschen in China in Ihren Wohnungen bis zu 4 Wochen eingesperrt wurden, wie viele in Haft sitzen, weil sie Ihre Wohnung verließen oder sich beschwerten ...?

      Aber wenn Sie schon einer Diktatur des kommunistischen Kapitals genauso vertrauen wie unserer Sozialmarktdemokratie, bleibt ja zu Ihnen eigentlich keine Frage offen.

      Ansonsten sage ich mal: Klasse Leistung!

  • Jetzt wird's hässlich. Das Superwahljahr hat begonnen, und da müssen natürlich Bonbons verteilt werden - zu Lasten derer, die eine Corona-Infektion nicht oder nur mit bösen Langzeitfolgen überstehen.

    Die Sachlage ist doch klar: Mehr Tests, mehr Digital, mehr FFP2 - das sind keine wirklichen Lösungen, nur Augenwischerei. Aber die Mehrheit muss sich wegen Corona keine allzu großen Sorgen machen, und diese Mehrheit hat die Nase voll von Lockdown. Dass sie selber betroffen sein könnte, wenn Corona das Gesundheitssystem kollabieren lässt, ignoriert sie tapfer.

    Möglicherweise wird es bald noch gefährlicher für Risikogruppen. Wenn die Priorisierungsstufe 1 mit der Impfung durch ist und die Spitzen abgeschnitten sind, wird das Gesundheitssystem nicht mehr so katastrophal schwer durch Corona belastet sein. Und dann fällt für die Ministerpräsidenten der Länder der Grund für Lockerungen komplett weg. Lockdowns haben die ja nur deshalb mitgetragen, weil es böse aussieht, wenn Leute keine medizinische Versorgung kriegen können, weil nicht genug für alle da ist.

    • @zmx52:

      Diese ganzen Typen, die nichts weiter im Kopf haben außer Reisen, Kneipe und Kaufen sollten jeden Tag zum Gott ihrer Wahl beten, dass sie nicht demnächst Mitglieder des exklusiven Hartz4-Clubs werden. Dann ist nämlich nix mehr mit Reisen, Kneipe und Kaufen.

  • Es fehlen Konzepte zum Impfen, für Hygiene und Tests

    Den Impfstoff sofort verimpfen, die Vorratshaltung für zweite Dosis etc. ist unverantwortlich, drei Millionen Dosen liegen in D auf Halde :(



    twitter.com/OlafGe...366731149549178880

    Tests zur Selbstanwendung wie in Österreich



    www.faz.net/aktuel...auft-17199578.html

    FFP2 Masken kostenlos verteilen an Wohnungslose etc etc. (gibts in Berlin nichtmal in Sammelunterkünften für Wohnungslose und Geflüchtete), Wohnungslosenunterkünfte entzerren

    FFP2 Maskenpflicht im ÖPNV, Behörden, Arztpraxen, Supermärkten, FFP2 Pflicht auch für die Polizei usw.

    Taktung im ÖPNV erhöhen. usw.