Coronakrise und Ferienwohnungen: Airbnb geht in die Knie
Ein großer Verlierer der Krise ist Airbnb. Ohne Touristen flüchten die Anbieter. In Berlin sind bereits 10 Prozent der Inserate verschwunden.
Von New York bis Berlin standen auf der anderen Seite die Verlierer dieser Entwicklung: neben jenen, die ihre Wohnung gleich ganz verloren, all jene BewohnerInnen touristisch attraktiver Innenstädte, für die das Angebot an bezahlbaren Wohnungen infolge der Touristifizierung ihrer Kieze immer kleiner wurde und deren Mieten auch unter dem Druck Tausender Ferienapartments immer weiter stiegen. Auch Regulierungsversuche wie in Berlin durch das Zweckentfremdungsverbot konnten nicht verhindern, dass sich Airbnb nahezu ungehemmt ausbreiten konnte.
In der Coronakrise allerdings wendet sich das Blatt – zuungunsten von Airbnb. Plötzlich gehört der Konzern aus San Francisco zu den größten Verlierern. Weil die Grenzen geschlossen sind und der Tourismus nahezu komplett zusammenbricht, stehen weltweit Hunderttausende Ferienwohnungen leer. Nach Daten der Plattform Airdna brach der Umsatz in Deutschland von 31 Millionen Euro Mitte Februar auf 13 Millionen in der vergangenen Woche ein. Die bis zu 20 Prozent, die Airbnb bei jeder Buchung als Provision einstreicht, entfallen. Ein Börsengang von Airbnb wird damit unwahrscheinlich.
Alle Angebote gerade frei
Man kann lange in den Anzeigen für Berliner Ferienwohnungen stöbern – nahezu alle Angebote sind für die nächsten Monate frei. Den Gästen erlaubte Airbnb die kostenlose Stornierung – zum Ärger vieler Anbieter. Deren Einnahmeausfälle könnten sich nun sogar positiv auf den Wohnungsmarkt auswirken, wenn sich die Vermieter gezwungen sehen, ihre Wohnungen wieder an normale Mieter zu vermieten. In Dublin etwa stieg das Angebot von Wohnungsinseraten innerhalb des vergangenen Monats um 64 Prozent, vor allem ehemalige Touristenapartments mit einem oder zwei Zimmern werden wieder vermietet. Angesichts des größeren Marktes und des parallel in Kraft getretenen Mietendeckels lässt sich dieser Vergleich zu Berlin nicht ziehen.
Doch ein Blick auf die Daten von Inside Airbnb zeigt eine deutliche Tendenz. Mitte März hatte das Portal 22.552 Airbnb-Angebote in Berlin gefunden. Ein Monat zuvor waren es dagegen noch 25.197 Angebote – ein Verlust um mehr als 10 Prozent. Dass die ehemaligen Airbnb-Wohnungen jetzt auf dem Wohnungsmarkt angeboten werden, ist damit nicht in jedem Fall gesagt, aber eine wahrscheinliche Option. So sind etwa Kleinanleger, die Kredite für ihre Zweitwohnung über Airbnb refinanzieren, auf Einnahmen angewiesen.
Womöglich haben manche Anbieter auch Angst vor einer Beschlagnahmung. Dies hatten etwa das Mietenwahnsinn-Bündnis, die Berliner Obdachlosenhilfe und andere in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) gefordert und wird auch in Teilen der Landespolitik diskutiert. Immerhin sind bei Airbnb noch mehr als 10.000 ganze Wohnungen gelistet – ein ausreichendes Angebot, um alle zuletzt gezählten 2.000 Obdachlosen der Stadt sicher unterzubringen. Oder auch Frauen, die vor häuslicher Gewalt infolge der Quarantäne flüchten müssen.
Doch das Problem Airbnb wird durch die Krise nicht einfach verschwinden, so die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Katalin Gennburg. „Es ist eine Herausforderung, dass sich Airbnb nicht erneut saniert.“ Gennburg verweist auf die intransparente Datenpolitik, womit der Konzern sein Geld macht. Eine weitere Verschärfung des Berliner Zweckentfremdungsverbots ist in der Diskussion, nötig seien auch Regelungen auf Staats- und EU-Ebene. Verhindert werde müsse etwa, dass die geplante Neufassung der E-Commerce-Richtlinie in der EU den Plattformökonomiekonzernen „weitere Beinfreiheit verschafft“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!