Coronakrise trifft Verkehrsbetriebe: Mehr Hilfe für den ÖPNV
Für die Klimaziele müssten die Fahrgastzahlen verdoppelt werden, aber aktuell bleiben sie wegen Corona niedrig. Jetzt werden die Länder aktiv.
![In einer Straßenbahn sind nur wenige Fahrgäste. Auf einer Anzeigetafel steht das Wort Corona. In einer Straßenbahn sind nur wenige Fahrgäste. Auf einer Anzeigetafel steht das Wort Corona.](https://taz.de/picture/4708165/14/26749732-1.jpeg)
Im Zuge der Coronakrise sind die Fahrgastzahlen im ÖPNV enorm eingebrochen Trotzdem haben die Verkehrsbetriebe das Angebot aufrechterhalten – und hohe Verluste eingefahren. Um das auszugleichen, wurde ein Rettungsschirm in Höhe von 5 Milliarden Euro gespannt, den Bund und Länder zur Hälfte finanzieren.
Doch das reicht nicht. Nach Angaben der Verkehrsminister:innen der Länder verzeichneten die Unternehmen im Jahr 2020 insgesamt einen Schaden rund 3,3 Milliarden Euro. „Für das Jahr 2021 wird aktuell ein Schaden von rund 3,6 Milliarden Euro prognostiziert“, sagte Bremens Senatorin Maike Schaefer (Grüne), die 2021 und 2022 Vorsitzende der Verkehrsminister:innenkonferenz ist.
Wegen des hohen Defizits fordern Schaefer und ihre Kolleg:innen, dass der Bund eine Milliarde Euro nachlegt. Die Länder seien wieder bereit, „ihren Anteil an einem solchen Rettungsschirm zu leisten“, heißt es in dem Beschluss. Einige Länder knüpfen diese Zusage allerdings an die Bedingung, dass auch der Bund bereit ist, mehr zu zahlen.
Bisheriger Rettungsschirm reicht nur bis April
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt die Forderung der Verkehrsminister:innen. „Das ist ein sehr wichtiges Votum für die Aufrechterhaltung eines umfangreichen Nahverkehrsangebots in Deutschland im Jahr 2021“, sagt VDV-Präsident Ingo Wortmann. Die Mittel aus dem bereits beschlossenen Rettungsschirm würden nur noch bis April reichen. „Wichtig ist jetzt, dass die Bundesregierung sich diesem Vorgehen zeitnah anschließt und ebenfalls ihre erneute finanzielle Unterstützung zusagt“, sagte er.
Bis 2030 sollen die Fahrgastzahlen im ÖPNV im Vergleich zu 2019 verdoppelt werden, das ist eines der Klimaziele der Bundesregierung. Die Verkehrsminister:innenkonferenz will bis zu den Bundestagswahlen im Herbst ein Konzept für den Mittelbedarf der Länder zum Erreichen dieses Ziels vorlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm