Coronakrise in Spanien: Elf Gemeinden abgeriegelt
Ab dem späten Freitagabend wird die Bewegungsfreiheit von fünf Millionen Menschen in Spanien weitgehend eingeschränkt. Auch Madrid ist betroffen.
Die Maßnahmen betreffen insgesamt elf Gemeinden, in denen es in den vergangenen 14 Tagen 500 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern gegeben hat, mindestens 10 Prozent der Covid-Tests positiv ausgefallen und 35 Prozent der Intensivbetten bereits belegt sind. Bis auf die nordspanische Stadt Pamplona liegen alle in der Region Madrid – die Hauptstadt inklusive.
Die betroffenen Gemeinden, in denen rund fünf Millionen Menschen leben, werden weitgehend abgeriegelt. Nur wer triftige Gründe wie etwa den Besuch eines Pflegebedürftigen, Arbeit, Behördengänge oder Ausbildung anführen kann darf sein Gebiet verlassen, oder ein eingeschlossenes Gebiet betreten.
Bei privaten Treffen dürfen nicht mehr als sechs Personen anwesend sein. Kulturstätten, Restaurants und Wettbüros müssen ihre Plätze auf die Hälfte reduzieren. Sperrstunde und Ladenschluss werden vorverlegt. Zwar dürfen die Menschen sich innerhalb ihrer Gemeinde bewegen, falls die Regionalverwaltung nicht weitere Einschränkungen erlässt, Gesundheitsminister Illa empfiehlt jedoch „unnötigen Ortswechsel zu vermeiden“.
695 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
Die Maßnahmen waren nötig geworden, nachdem die Ansteckungsrate vor allem in der Region Madrid außer Kontrolle geraten war. Nirgends in Europa steigt die Zahl der Infektionen so schnell wie hier. In den letzten 14 Tagen gab es Stand Donnerstag 695 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – 262 in den letzten sieben Tagen.
Ein Fünftel aller Corona-Tests fallen positiv aus, mehr als 40 Prozent der Intensivbetten sind bereits mit Corona-Patienten belegt. Rund ein Drittel der 778.000 spanischen Covid-Fälle und 9.450 der knapp 32.000 Toten stammen aus der Region Madrid. In der letzten Woche starben dort 176 Menschen an Covid.
Die Regionalregierung, eine Koalition der rechten Partido Popular (PP) und der rechtsliberalen Ciudadanos (Cs), die von der rechtsextremen VOX unterstützt wird, hatte bereits in den vergangenen zwei Wochen über 45 Wohngebiete Mobilitätseinschränkungen verhängt.
Das betrifft vor allem die ärmeren Stadtteile und Gemeinden im Süden der Hauptstadt. Die Infektionskurve steigt dennoch weiterhin. Regierungschefin Isabel Díaz Ayuso weigerte sich strikt, weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Streit zwischen Konservativen und Linksregierung
Stattdessen setzt die Konservative auf Konfrontation mit der spanischen Linksregierung des Sozialisten Pedro Sánchez. Sie lässt Verhandlungen platzen, verlangt gleiche Maßnahmen für ganz Spanien, um diesen zunächst zuzustimmen und wenn sie – wie jetzt – von den spanischen Regionen mehrheitlich verabschiedet und von der Zentralregierung umgesetzt werden, erneut den Konsens zu brechen. Ayuso möchte gar gegen die neuen Maßnahmen vor Gericht ziehen.
Das restliche Spanien schaut diesem Spektakel entsetzt zu. Denn die Lage in Madrid bedroht auch die Nachbarregionen wie etwa Castilla y León. Dort regieren wie in Madrid PP und Cs. Dennoch stimmten sie für die Maßnahmen von Gesundheitsminister Illa.
Während in Castilla y León selbst kleinste Gemeinden Personal zur Kontaktverfolgung habe, gibt es in Madrid viel zu wenige Tracer. Die Neueinstellungen im öffentlichen Gesundheitswesen, die Ayuso versprach, als der Lockdown nach der ersten Covid-Welle aufgehoben wurde, lassen bis heute auf sich warten. 72 Gesundheitszentren in Stadtteilen und Dörfern sind geschlossen, das Personal wurde für andere Aufgaben abgezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten