Coronabekämpfung in Südafrika: Zu wenig Impfstoff, zu wenig Geld
Die Armen müssen warten, bis die Reichen versorgt sind: Das Beispiel Südafrika zeigt die globale Impf-Ungerechtigkeit.
![Liegestühle liegen zusammengesteckt am Strand von in Kapstadt Liegestühle liegen zusammengesteckt am Strand von in Kapstadt](https://taz.de/picture/4603780/14/suedafrika-coronavirus-strand-1.jpeg)
Während die Regierung für ihr entschlossenes Handeln während der ersten Welle viel Anerkennung erhalten hatte, gibt es dieses Mal Kritik – vor allem, weil es scheinbar keinen Plan gab, um die in reichen Ländern begonnenen Impfungen auch für Südafrika zu ermöglichen.
Noch am 28. Dezember hatte Präsident Cyril Ramaphosa erklärt, dass vor dem zweiten Quartal 2021 nicht mit Impfungen zu rechnen sei. Intern war bekannt geworden, dass die finanziellen Mittel selbst dann für nur höchstens zehn Prozent der Bevölkerung reichten. „Völlig inakzeptabel“, sagt ein Aktivist aus dem Kapstädter Township Masiphumelele. „Wir haben gezeigt, dass wir Aids in den Griff bekommen. Warum sollen wir jetzt warten und sterben?“ Es ist zu Protesten gekommen. Ein am 2. Januar gestarteter Aufruf „Impfstoff für Südafrika jetzt!“ wurde innerhalb von Stunden von Zehntausenden unterzeichnet.
Als die Spannung eskalierte, ging Gesundheitsminister Zweli Mkhize am Sonntag an die Öffentlichkeit und erklärte: „Ab Februar werden wir Verträge mit Pharmafirmen abschließen, deren Impfstoffe uns am sichersten und wirksamsten unter den Bedingungen Südafrikas erscheinen. Unser Ziel ist, dass Ende 2021 etwa 40,3 Millionen Menschen geimpft sind. Das entspricht 67 Prozent unserer Bevölkerung und wird damit eine weitere Verbreitung von Covid-19 radikal verhindern können.“
Mit den „Bedingungen Südafrikas“ meint der Minister, dass bestimmte Impfstoffe, die bei minus 70 Grad aufbewahrt werden müssen, in den meisten Krankenhäusern nicht gelagert werden können. Auch richtet sich das besondere Interesse auf Impfstoffe, die nicht zweimaliges Impfen erfordern, sondern bereits bei einem Mal wirksam werden, selbst wenn die Immunisierung nur bei 70 statt bei 95 Prozent liegen sollte.
Die Debatten in Südafrika machen wieder einmal deutlich, dass das Problem einer gerechten Verteilung der Impfstoffe weltweit noch nicht gelöst ist. Was lange befürchtet worden war, ist nun Realität: Die Armen sollen warten, bis die Reichen gut versorgt sind.
Bis Ende Dezember sind weltweit 10 Milliarden Impfstoffdosen bestellt worden, davon mehr als die Hälfte von wohlhabenden Ländern, die zusammen jedoch nur 14 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren. Die mit vorbildlichen Motiven von der Weltgesundheitsorganisaion (WHO) mitgegründete Impfkampagne „Covax“, um gerade auch armen Ländern den Zugang zum Impfstoff zu sichern, hat bislang weltweit nur an 18. Stelle bestellen können und liegt damit selbst hinter Ländern wie Indien, die inzwischen zusätzlich eine eigene Impfstoffproduktion planen.
Zusätzlich wurde bekannt, dass Pharmafirmen wie Johnson & Johnson zwar ihren Impfstoff in Südafrika testen, jedoch ohne Zusage, dass er dann auch hier zugänglich wird. Testpersonen erhalten für ihr persönliches Risiko umgerechnet etwa 20 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche