Corona und der Heizpilz: Flüge in den menschlichen Abgrund
Fluggesellschaften fliegen jetzt im Inland umher, Heizpilze retten die Gastronomie. Wie Corona erfinderisch macht und dabei die Realität verkennt.
Die australische Airline Qantas rettet sich selbst: Ab Oktober fliegt eine Boing 787, ein sogenannter Dreamliner mit den größten Fenstern überhaupt, von Sydney nach Sydney. In sieben Stunden raus aus der Krise. Mit Tiefflügen über Attraktionen wie dem Great Barrier Reef, um die derzeit im eigenen Land gefangenen Australier*innen zu unterhalten. Die todesbleichen Farben der Korallen sind von weit weg auch wirklich schwer zu erkennen. Der erste Flug ist bereits ausverkauft.
Auch taiwanesische und japanische Fluggesellschaften fliegen inzwischen in der eigenen Region umher, um Arbeitsplätze und die Lizenzen ihrer Pilot*innen zu sichern. Eine super Sache, diese Rettung der Flugindustrie. Hierzulande könnte damit sogar der Tourismus am Boden gerettet werden, dürften die Flieger auch Zwischenstopps einlegen.
Vielleicht ließe sich mit dem australischen Flugkonzept sogar weiteren Verlierer*innen der Krise unter die Arme greifen. Zum Beispiel der Kultur: Was spricht gegen Tiefflüge über Outdoor-Kunstausstellungen, gedruckt auf übergroße Leinwände?
Oder, im wahrsten Sinne des Wortes, Ausflüge für Familien, selbstverständlich staatlich finanziert? So kommen die Kinder zu ihren wohlverdienten Bespaßungen, und die gebeutelte Mutti ist dank Condor & Co. wieder rechtzeitig daheim, um das Abendessen vorzubereiten. Im Flieger kann sie sogar noch ihre Arbeitsmails beantworten. Alle gewinnen.
Wer an einen Wandel geglaubt hat, ist dumm
Den Klimakiller Heizpilz aus seinem vorzeitigen Ruhestand zurückzuholen, damit er die Gastronomie umsatzstark und ihre Gäste virusfrei und warm über den Winter bringt, ist ebenso ein Sieg über die momentane Realität. Restaurants und Cafés heizen sich so selbst ein und sind damit vorerst gerettet. Auch Autokinos sollten auf die glühenden Individualheizungen zurückgreifen – Clubs vielleicht lieber auf neue, stromfressende Luftfiltersysteme, die drinnen Feiern wieder möglich machen.
Wie naiv, geradezu dumm, die Hoffnung zu Beginn der Pandemie doch war, dass das Virus zum vermeintlichen Retter werden könnte; zum Ausweg aus der BIP-getriebenen Gesellschaft. Und wie blind jene sind, die noch immer glauben, dass wir Postwachstum brauchen, wenn wir stattdessen über sterbende Riffe, brennende Wälder oder Zeltlager fliegen können. Von weiter weg sieht alles so viel schöner aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig