Corona und Kinder: Kitas bleiben weiterhin auf
Kinder sind keine Infektionstreiber für Corona, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Daher sollen Kitas nicht geschlossen werden.

Ein Automatismus, wonach bei bestimmten Infektionsraten durch Corona vor Ort Schulen geschlossen werden müssten, „macht aus unserer Sicht keinen Sinn“, sagte Hubig, KMK-Präsidentin und Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz.
Es ergebe keinen Sinn, strenge Maßnahmen in Schulen anzuordnen, wenn eine hohe Quote an Neuinfektionen vor Ort beispielsweise aus einem Schlachtbetrieb komme. „Wir sehen, dass die Schulen nicht die Treiber der Pandemie sind“, sagte Hubig.
Sie verwies auf die Stufenpläne der Bundesländer, die Hygienemaßnahmen und je nach Infektionsgeschehen strengere Maßnahmen wie Maskenpflicht im Unterricht und Abstandsregeln vorsehen. „Lüften ist das A und O“, so die KMK-Präsidentin.
Masken im Unterricht
In Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein wird die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen ab kommender Woche auf den Unterricht ausgeweitet.
Jens Spahn und Franziska Giffey verwiesen am Freitag auf Erkenntnisse einer Studie, wonach die Infektionsquote bei Kita-Kindern weit unterdurchschnittlich ist. Trotz des inzwischen wieder größeren Infektionsgeschehens insgesamt sehe man nicht, dass die Infektionen in Kitas in gleicher Weise angestiegen seien, sagte Giffey. In den vergangenen fünf Wochen habe man bundesweit pro Woche nur sechs Ausbrüche der Krankheit in Kitas registriert.
Giffey erklärte, wenn es zu Infektionsfällen komme, habe es sich auch in Schulen bewährt, beispielsweise nur einzelne Gruppen oder Etagen zu schließen, aber nicht eine ganze Einrichtung. Die Ministerin differenzierte auch bei Erkältungssymptomen: Wenn ein Kind nur einen einfachen Schnupfen habe, sei dies kein Grund, nicht in die Kita zu gehen. Erst wenn Fieber, ein trockener Husten oder der Verlust des Geschmackssinns hinzukäme, dürfe das Kind nicht in die Einrichtung.
Stempel auf die Hand
Giffey nannte auch Praxistipps aus ihrem Ministerium, wonach Gruppen in Kitas stärker voneinander separiert und die Abholzeiten gestaffelt werden sollen, um eine Weitergabe des Virus auch unter Erwachsenen zu vermeiden.
In einer Kita im nordrhein-westfälischen Troisdorf bekommt jedes Kind am Morgen einen Stempel mit einem Virus auf die Hand gedrückt. Dieser Stempel muss dann im Laufe des Tages durch mehrmaliges Händewaschen zum Verschwinden gebracht werden. Dies soll die Kinder zur Einhaltung der Hygieneregeln bringen, sagte Giffey.
Schließungen von Kitas und Schulen dürften nur „das allerletzte Mittel“ sein in Regionen mit stark steigenden Infektionszahlen, erklärte Jens Spahn. Die monatelangen Schließungen von Schulen und Kitas ab März dieses Jahres zur Corona-Prävention hatten Millionen von berufstätigen Eltern vor große Probleme gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!