Corona und Isolationspflicht: Auf eigene Verantwortung
Gesundheitsminister Lauterbach will die Isolationszeit für Infizierte auf fünf Tage verkürzen. Vor dem Rausgehen empfiehlt er den Selbsttest.
Der entsprechende Vorschlag soll voraussichtlich am Montag vorgelegt werden. Bei einer Videokonferenz mit den Gesundheitsminister:innen der Bundesländer hatte Lauterbach erklärt, die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Isolations- und Quarantänedauer entsprechend anzupassen. Dabei habe es laut dem Minister „keinen Dissens“ in der Frage gegeben.
Derzeit empfiehlt das RKI noch eine zehntägige Quarantäne- und Isolationspflicht für Infizierte. Diese können Betroffene nach sieben Tagen mit einem negativen Test vorzeitig wieder beenden. Allerdings begründeten die Gesundheitsminister:innen der Länder mit Blick auf die aktuelle Infektionslage, dass diese Isolationsdauer nicht mehr notwendig sei. Bei vielen Infizierten verläuft die Krankheit mit der Omikron-Variante eher mild, außerdem steigt die Immunität innerhalb der Bevölkerung an.
Mehrere Bundesländer haben ihre Regelungen daher bereits angepasst. So beträgt beispielsweise in Hessen die Quarantäne für Infizierte seit Freitag nur noch fünf Tage, danach ist keine Freitestung notwendig, erklärte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Infizierte sollten aber freiwillig isoliert bleiben, bis 48 Stunden ohne Symptome vergangen seien. Auch Bayern und Sachsen haben die Isolationszeit bereits auf fünf Tage verkürzt, wenn die Betroffenen 48 Stunden lang keine Symptome mehr haben.
In den meisten Ländern gilt allerdings derzeit nach wie vor die Regelung, dass die Isolation für Corona-Infizierte nach sieben Tagen durch Freitesten beendet werden kann. Ansonsten endet die Isolation nach zehn Tagen.
Erst durch die Decke, aber langsam stabil
Die Entscheidung, die Isolationspflicht auf fünf Tage zu verkürzen, hatte sich bereits zum Jahreswechsel angebahnt. Anfang Januar hatten Lauterbach und das RKI ein Konzept mit neuen Maßnahmen vorgeschlagen, um die Isolationszeit zu verkürzen. Der SPD-Politiker begründete das Konzept mit der Aussage, dass die Inkubationszeit bei Omikron viel kürzer sei – dies sei durch Studien nachgewiesen worden. Damit ist die Phase gemeint, in der sich das Coronavirus im Körper ausbreitet und die infizierte Person als ansteckend gilt. „Wir können also bis zu einem gewissen Grad die Quarantänezeit verkürzen, ohne ins Risiko zu gehen“, so Lauterbach.
Eine Vorahnung, wie sich die Kürzung der Isolationszeit auf das Infektionsgeschehen auswirkt, könnten die USA bieten. Laut den Angaben der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gilt dort seit Ende Dezember eine verkürzte Isolationspflicht von fünf Tagen.
Auch die CDC begründet ihre Entscheidung damit, dass die meiste Infektionsübertragung im frühen Krankheitsverlauf stattfindet – also ein bis zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome sowie zwei bis drei Tage danach. Nachdem im Januar hohe Infektionszahlen gemeldet worden waren, die einher gingen mit hohen Todesfällen sowie Krankenhauseinweisungen, stabilisierte sich die Lage im Laufe des Frühlings.
GMK steht hinter der Entscheidung
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) begrüßt den neuen Vorschlag. Sachsen-Anhalts Ministerin und Vorsitzende der GMK Petra Grimm-Benne erklärt, dass sie sich darüber freue, „dass sich alle Länder auf ein einheitliches Vorgehen geeinigt haben, das auf wissenschaftlicher Expertise des RKI beruht.“
Neben der Empfehlung zu Selbsttests appelliert Lauterbach auch an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. Um sich gegen eine neue Welle im Herbst zu wappen, setzt der Gesundheitsminister auf den Kauf verschiedener Impfstoffe – wie die der Typen Omikron und Delta. Er fordert die Bevölkerung verstärkt zu mehr Eigenverantwortung auf. So sollen die Menschen eine zweite Booster-Impfung nutzen und sich nach wie vor selbst testen, da viele nach dem fünften Tag noch positiv seien und „dann ja doch noch andere anstecken“ würden.
Der Virologe Christian Drosten will sich indes nicht mehr an der ehrenamtlichen Kommission zur Beurteilung staatlicher Corona-Beschränkungen beteiligen. „Das ist ein schwerer Verlust, weil niemand es besser könnte“, bedauerte der Gesundheitsminister auf Twitter. Drosten wird aber nach wie vor Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus