Corona und Anstieg häuslicher Gewalt: Schattenpandemie
Der gefährlichste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das Familienministerium schickt derweil Grüße zum Muttertag.
D reimal so viele zu Hause getötete Frauen seit dem Lockdown in Großbritannien, berichtet eine NGO. 30 Prozent mehr häusliche Gewalt in Frankreich. Fast 20 Prozent mehr Anrufe beim bundesweiten Hilfetelefon in Deutschland und 40 Prozent mehr beim argentinischen: Corona ist nicht nur als Virus gefährlich. Es führt auch dazu, dass Männer ihre Frauen noch öfter zusammenschlagen als sowieso schon, und das offenbar bis hin zum Tod.
Die Tatsache, dass der gefährlichste Ort für Frauen nicht die nächtliche Straße ist, sondern ihr eigenes Zuhause, bewahrheitet sich in Coronazeiten. Angesichts von vielem, was Männer dazu bringt zuzuschlagen, wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger: beengte Verhältnisse, Arbeitslosigkeit, Zukunftsangst. Und kaum Möglichkeiten, die Wut draußen abzureagieren.
Schon sprechen die Vereinten Nationen von einer globalen „Schattenpandemie“. Im Schatten von Corona – und in dem der öffentlichen Aufmerksamkeit. Denn während auf die Kliniken derzeit das Scheinwerferlicht gerichtet ist, bleibt das, was hinter verschlossenen Türen passiert, weitgehend im Dunkeln. Auch deshalb erwarten Frauenhäuser den eigentlichen Anstieg der Zahlen erst nach den Lockerungen.
Schon im April sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einem weltweiten Ansteig von häuslicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Hilfsorganisationen vieler Ländern warnen, dass sie mehr Hilferufe empfangen – andere fürchten eine extrem hohe Dunkelziffer. Vier Korrespondenten berichten, eine Redakteurin kommentiert.
Armenien: Gewalt nach der Ausgangssperre
Großbritannien: Kann ein neues Gesetz helfen?
Frankreich: Codewort und SMS-Alarm
Argentinien: Die Täter vor der Haustür
Viele Frauen, so die Befürchtung, sind momentan regelrecht zu Hause eingeschlossen. Sie können weder ihre Flucht noch die ihrer Kinder vorbereiten, sind nicht in der Lage, ihre Sachen zu packen oder auch nur zu telefonieren. Und auch Schulen und Kitas, über die sonst Hinweise auf Gewalt in Familien kommen, arbeiten längst nicht wieder im Normalbetrieb.
Am Sonntag war übrigens Muttertag. Und was macht das Bundesfrauenministerium, anstatt die Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen umzusetzen und die Finanzierung der chronisch klammen Frauenhäuser zu sichern? Vor dem Foto einer Frau in der Küche dankt es Müttern, den Laden während der Pandemie am Laufen zu halten. „Alles Gute“, schreiben die, die Frauen schützen und politisch handeln sollten, „zum Muttertag“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund