Corona kehrt nach China zurück: Vorboten einer zweiten Welle
In China wütet der größte Infektionscluster seit fünf Monaten. Trotz rascher Maßnahmen der Behörden steigen die Fallzahlen weiter.
Was in Städten wie Peking fester Bestandteil des Alltags ist, ist für die Bewohner der liberalen Wirtschaftsmetropole Shanghai ungewohntes Neuland. Vor allem demonstrieren die neu eingeführten Maßnahmen dort, dass in China die Angst vor dem Virus zurück ist.
Dabei wütet der Lungenerreger vor allem über tausend Kilometer nördlich in der Provinz Hebei. In dessen Hauptstadt Shijiazhuang hat sich Chinas bisher größter Infektionscluster seit Langem gebildet. 115 Neuansteckungen meldeten die Gesundheitsbehörden am Mittwoch – so viel wie seit fünf Monaten nicht mehr.
Die bisher knapp 1.000 Fälle seit Neujahr verteilen sich auf mehrere Städte im Nordosten des Landes, was das Risiko einer unkontrollierten Verbreitung steigen lässt. Im internationalen Vergleich mag dies momentan sehr wenig erscheinen. Doch im vorübergehend nahezu virenfreien Reich der Mitte sorgen solche Zahlen für Entrüstung: Landesweit sind deshalb mittlerweile mehr als 28 Millionen Menschen in häuslicher Quarantäne.
Provinzhauptstadt im „Kriegsmodus“
Extrem rasch und drastisch reagieren die Behörden seitdem. Shijiazhuang ist schon seit Freitag im „Kriegsmodus“ und ging in einen vollständigen Lockdown über. Hochgeschwindigkeitszüge aus der umliegenden Provinz nehmen in Shijiazhuang keine Passagiere mehr auf. Die Entsendung von medizinischem Personal läuft auf Hochtouren.
Vor allem in Peking sind die Behörden alarmiert: Hier wurde die Zwangsquarantäne bei Einreisen aus dem Ausland oder heimischen Hochrisikogebieten von zwei auf drei Wochen in einem staatlich zugewiesenen Hotelzimmer erhöht. Zudem müssen alle Autofahrer von außerhalb neun Checkpoints passieren, ehe sie Zufahrt nach Peking erhalten. Zum ersten Mal scheint es möglich, dass Chinas bisher erfolgreicher Kampf gegen das Virus kippen könnte.
Die Staatsmedien schwören die Bevölkerung bereits auf einen längerfristigen Kampf ein. In der Parteizeitung Global Times heißt es etwa, dass in den nächsten Tagen „höchstwahrscheinlich neue Ausbrüche ausgelöst“ werden.
Das habe zum einen damit zu tun, dass die aktuellen Fälle durch einen neueren Virusstrang verursacht werden, der im Vergleich zur ursprünglichen Variante aus Wuhan viel infektiöser ist. Zudem ist China mit seiner herkömmlichen Strategie zwar gut gefahren, wenn es um die Eindämmung von Infektionsclustern in urbanen Stadtbezirken geht. Doch bei der aktuellen Situation lauert eine bisher neuartige Gefahr, nämlich die unbemerkten Ansteckungen in Dorfgemeinschaften, die von den Behörden wohl nur mit längerer Verspätung erkannt werden können.
In vielen dünn besiedelten Landstrichen beispielsweise gibt es kaum Einrichtungen für Coronatests. Vor allem asymptomatische Infizierte lassen sich praktisch unmöglich zeitnah entdecken.
Neujahrsfest droht auszufallen
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass auch das chinesische Neujahrsfest ausfallen könnte. Am 12. Februar beginnen die Feiertage, bei denen rund die Hälfte der 1,4 Milliarden Chines*innen zu ihren Familien reisen. Die Regierung hat bereits eine freiwillige Reisewarnung herausgegeben, die womöglich bald zum verpflichtenden Verbot werden könnte. Mitarbeiter*innen von Staatsbetrieben wurden angehalten, Familienbesuche abzusagen. Wahrscheinlich werden viele Angestellte privater Unternehmen folgen.
Zu diesem für China kritischen Zeitpunkt wird am Donnerstag eine Mission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet, um die umstrittene Ursprungsfrage des Virus zu untersuchen. Wegen der angespannten Lage in China werden die Wissenschaftler aus dem Ausland nach ihrer Ankunft in Wuhan erstmals in Quarantäne müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade