Corona in Schweden: Schluss mit PCR-Tests für lau
Um Gelder effektiver einzusetzen werden in Schweden jetzt nur noch Menschen mit Corona-Symptomen getestet. Dänemark will dem Beispiel folgen.
![Frau mit Mundschutzmaske und Schutzhandschuhen mit Teströhrchen und Wattesäbchen Frau mit Mundschutzmaske und Schutzhandschuhen mit Teströhrchen und Wattesäbchen](https://taz.de/picture/5385123/14/Corona-Teststrategie-Schweden-1.jpeg)
Bislang konnten sich alle EinwohnerInnen, ob symptomfrei oder nicht, unbeschränkt oft testen lassen. Üblich war ein Selbstbedienungssystem, bei dem man sich die Testkits aus einer Box vor der örtlichen Ambulanz nehmen, nach dem Test in eine Box daneben einwerfen und am nächsten Tag per Mail oder SMS das Resultat bekommen konnte. Teilweise wurden diese Testkits offenbar auch gehamstert, worauf Ermahnungen hindeuteten, das zu unterlassen.
Die Kosten für die bisherige Testpraxis bezifferte Tegmark Wisell auf monatlich umgerechnet rund 200 Millionen Euro. „Es wäre nur sinnvoll, damit weiterzumachen, wenn wir damit eine wesentlich bessere Kontrolle über das Infektionsgeschehen bekommen würden, doch das ist nicht der Fall.“
Andere Kontrollen des Pandemiegeschehens laufen in Schweden beispielsweise über regelmäßige Abwasseranalysen. Dabei wurde im Januar ein starker Anstieg der Infektionen gemessen, seit einigen Tagen sinken die Werte wieder. Auch Blutproben werden ständig untersucht. Die Analysen zeigten Ende Dezember, dass rund 85 Prozent der Bevölkerung bereits Covid-19-Antikörper entwickelt hatten – angesichts von Omikron dürfte der Wert aktuell deutlich höher liegen.
Analysen nach Deutschland
Was bleibt und wozu die Gesundheitsbehörde ausdrücklich auffordert: Tests bei Symptomen. Systematische Tests gibt es weiterhin auch sowohl für das Personal als auch für PatientInnen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Damit könne man auch die Laborkapazitäten besser nutzen, betonte die FHM-Generaldirektorin. In der Vergangenheit mussten Tests öfter in Deutschland analysiert werden.
In Dänemark könnte man bald den schwedischen Testbeschränkungen folgen, meldeten dänische Medien am Mittwoch. Man sei dabei, die bisherige Praxis zu revidieren und „erwäge ein Downscaling“, wird das Gesundheitsministeriums zitiert. Man müsse nicht mehr im bisherigen Umfang testen, sagte auch Tyra Grove Krause vom staatlichen Serum-Institut im Ekstra Bladet: Weiterhin testen solle man bei Symptomen. Ein Schließung der Schnelltestzentren bis spätestens 6. März ist angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben