Corona in Großbritannien: Wieder ein Sonderweg
London sieht keinen Grund, alle Massenveranstaltungen abzusagen. Dabei setzt die Regierung auf die Expertise von Wissenschaftlern.
Auf einer Pressekonferenz von Premierminister Boris Johnson, Vallance und dem medizinischen Regierungsberater einen Tag zuvor bewies Großbritannien wieder einmal seinen Willen, auch bezüglich Covid-19 einen eigenen Weg zu beschreiten.
Johnson erklärte, dass viele Familien ihnen nahestehende Menschen verlieren würden. Dennoch verlasse sich seine Regierung auf die Expertise von Wissenschaftlern. Im Klartext: Große Veranstaltungen dürfen weiter stattfinden.
Die Brit*Innen wurden stattdessen am Donnerstag aufgerufen, sich sieben Tage lang selbst zu isolieren, wenn sie an einem länger anhaltenden Husten leiden oder über 37,8 Grad Fieber haben. Sie sollten sich dabei nur dann an die Notdienste wenden, wenn sich die Beschwerden stark verschlimmerten. Schulreisen ins Ausland seien jedoch genauso abzusagen wie Schiffsreisen von älteren Personen.
Ausmaß senken
Der Höhepunkt der Epidemie werde in Großbritannien erst in 10 bis 14 Wochen erwartet. Bei den Maßnahmen gehe es jetzt vor allen darum, das Ausmaß der Epidemie bis zu diesem Zeitpunkt um 20 bis 25 Prozent zu senken und sie so länger hinauszuzögern, sagte Vallance.
Die britische Regierung wird heftig kritisiert – auch von dem ehemaligen konservativen Gesundheitsminister Jeremy Hunt. Er forderte, Maßnahmen wie in China und Thailand zu ergreifen und den Besuch von Altersheimen zu verbieten.
Doch Vallance selbst beließ es bei Empfehlungen. „Eine kranke Person steckt auf großen Veranstaltungen nur ein bis drei Personen an und damit nicht so viele wie innerhalb der Familie und im Freundeskreis“, erklärte er. Die Ansteckungsgefahr sei in Kneipen und anderen geschlossenen Räumen viel höher. Schulschließungen könnten dazu führen, dass Kinder bei den Großeltern landen, Menschen, die mit am stärksten gefährdet seien, sagte er.
Bei der Entscheidung stütze sich die Regierung auf Studien über menschliches Verhalten, die zeigten, dass Menschen gegenüber Auflagen nachlässig würden und diese dann nicht mehr befolgten. Die Festsetzung des richtigen Zeitpunkts für härtere Maßnahmen sei deshalb von immenser Wichtigkeit, sagte Vallance.
Bislang zehn Tote
Zu Absagen kam es dennoch. Nicht nur parteipolitische Großveranstaltungen wurden gecancelt, sondern auch die meisten Fußballspiele. Am späten Freitag Nachmittag entschied die Welsh Rugby Union, das für Samstag vorgesehen Six-Nations-Match zwischen Wales und Schottland in Cardiff abzublasen. Den London-Marathon, der eigentlich am 26. April stattfinden sollte, haben die Veranstalter nun auf den 4. Oktober verlegt. Auch wurde am Freitag entschieden, dass die Kommunalwahlen – ursprünglich für im Mai geplant – um ein Jahr verschoben werden. Für Abschlussprüfungen in Schulen ist das noch nicht entschieden.
Laut Schätzungen sind zwischen 5.000 und 10.000 Personen in Großbritannien erkrankt, 20 befinden sich auf Intensivstationen. Die Zahl der Todesfälle lag am Freitagmorgen bei 10.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?