Corona in Frankreich: Was nur die Augen wissen
Manchmal ist es durchaus von Vorteil, irgendwo eine Fremde zu sein. Zwischen Paris und Rom zum Beispiel kann die Stimmung ganz schön schwanken.
E igentlich wollte ich heute an dieser Stelle über Rom schreiben. Nicht über die Anti-Lockdown-Demos, von denen ich bisher keine live erlebt habe. Sondern über die lustigen Gestalten, die einem hier begegnen, wenn man durch die Innenstadt läuft: Dieser Mann, der im rosafarbenen Bademantel, mit „Brillis“ in den Ohren, durch die Straßen nahe dem Ghetto schlendert.
Diese Frau, die jeden Morgen an einem Brunnen im historischen Zentrum sitzt und sich mit rotem Lippenstift einen fünfmal vergrößerten Mund aufmalt, nur um dann freundlich vor sich hin fluchend die Via della Scrofa auf und ab zu marschieren. Dieser Tailleur, der in derselben Straße gegen zehn Uhr mit einem gelb-schwarz gestreiften Ferrari vorfährt und sich offenbar selbst sehr gut aussehend findet.
Dieser Priester, der jeden Mittag in einem kleinen Restaurant der Via del Pellegrino sitzt und bei Polpette und Pasta gemütlich ein Fläschchen Wein kippt. All die Pudel, die in den Cafés neben ihren Besitzerinnen auf einem Stuhl hocken und bei jedem vorbeiziehenden Teller aufgeregt mit dem Schwanz wedeln … Kurzum: Es sollte um das amüsante Alltagsschauspiel gehen, dass man hier beobachten kann, wenn man fremd ist und noch keinen anderen Zugang zur Stadt hat als seine Augen.
Doch nun war ich zwischenzeitlich in Paris – wohlgemerkt vor dem französischen Lockdown – und muss deshalb kurz aus der anderen Hauptstadt berichten. Denn dort sind die Gestalten, die man trifft, alles andere als lustig. Normalerweise antworten die Leute einem ja auf die Frage „Wie geht’s dir?“ reflexartig „Gut“ und gehen erst dann ins Detail. Jetzt ist die Antwort bei jedem, selbst bei denen, denen es wirklich gut geht, sofort: schlecht, deprimiert, alles furchtbar.
Luxusbereich in der Krise
Die eine Freundin, die in den letzten Jahren gut damit beschäftigt war, Modenschauen für große Marken zu organisieren, erzählt bei einem schnellen Glas vor 21 Uhr (die Sperrstunde), dass sie ihren Job los ist: „Keiner weiß, ob und wann es mit den Schauen wieder richtig losgeht, der gesamte Luxusbereich (einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Frankreichs) steckt in der Krise.“
Mein Cousin, der seit ein paar Monaten die Website einer Wochenzeitschrift leitet, berichtet bei einem Mittagessen, die Redaktion sei neuerdings voll bewacht und sie hätten Morddrohungen erhalten. Marianne, so heißt die Zeitschrift, war eine der wenigen, die nach dem Mord am Lehrer Samuel Paty dem Aufruf gefolgt ist, die Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo noch einmal zu drucken: „Hätten es alle gemacht, wäre es anders“, meint er wütend, „ich hoffe, dieser Anschlag wird endlich ein Weckruf sein. Man kann das Problem nicht weiter ignorieren.“
Wie nicht ignorieren, ohne gleich pauschal anzuklagen, fragt sich eine andere Freundin. Sie ist Dokumentarfilmerin, ihr Herz schlägt weit links, sie fühlt sich in den überaggressiven Debatten beengt, in denen das rechte Lager dem linken vorwirft, mit den Islamisten zu „kollaborieren“, und das linke dem rechten an den Kopf knallt, sie seien allesamt „islamophob“: „Warum kann man nicht anerkennen, dass es schwieriger ist, als,Mehdi aus Saint-Denis' durchs Leben zu gehen denn als,Jean-François aus Neuilly', und trotzdem finden, dass der Terrorismus mit allen Mitteln bekämpft werden muss? Wieso muss man entweder die Realität des Rassismus leugnen oder die des Islamismus?“
Meine Tante, sie ist Jüdin, überlegt mittlerweile, ganz nach Israel auszuwandern. Eine marokkanische Freundin hat die Koffer für ihre fünfköpfige Familie schon gepackt: „Ich fühle mich hier nicht mehr sicher, der Gewaltpegel ist geisteskrank hoch. Mir reicht’s. Ich gehe.“
Zurück in Rom beobachte ich die Figuren des Innenstadttheaters und alles scheint mir trotz Covid-19, trotz Krise, trotz Demonstrationen, ganz leicht und weich und hell. „Am Ende ist es dort genauso wie hier, du siehst es nur nicht“, sagen mir französische Freunde. Wahrscheinlich stimmt das. Wahrscheinlich ist das der große Vorteil, nun wirklich eine Fremde zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“