• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Annabelle Hirsch La Strada

    Viel Botox, dicke Autos, kleine Hunde – und auch Antifaschismus

    • 13. 9. 2023, 14:40 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Spätsommerliche Melancholie

    Hassen, was man liebt

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Kein Lied beschreibt den Sommer, der sich seinem Ende neigt, besser. „Estate“ von Bruno Martino erzählt von salzigen Küssen und der Vergänglichkeit.  

    Bruno Martino singend auf einem schwarz-weiß Foto.
    • 11. 7. 2023, 12:41 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ein Urlaub mit dem Vater vor 24 Jahren

    Die erste Reise nach Rom

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Öffentliche Plätze sind voll mit allen, die dort einmal waren, sagt Georges Perec. Kann man Erinnerungen wiederbeleben, wenn man diese abläuft?  

    Ein nächtliches Foto eines Brunnens aus Marmor mit einer nackten Frau, die mit den Händen Brüste und Schoß verdeckt, als Statue darauf.
    • 15. 6. 2023, 15:51 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Klima lässt Weichheit nicht zu

    Weniger Sorgen dank Gelato

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Den Charakter der Sizilianer formte nicht nur die Geschichte, sondern auch die alljährlichen Hitzemonate. Die Vita wieder dolce macht nur eins: Eis!  

    Eiskrem in einer Eisdiele
    • 14. 4. 2023, 15:06 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Sinnlichkeit einer Stadt

    Rom ist sexy

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Italiens Hauptstadt ist mehr als ein monumentales Freiluftmuseum und gutes Essen. Im Frühling vermag Rom eine Art Dauerkitzeln im Innern zu entfachen.  

    Menschen am Tiber in Rom
    • 15. 3. 2023, 08:47 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Ernährung im Gehen

    Was der Kaffee to go verrät

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Woher kommt die Angewohnheit, Essen auf die Straße hinauszutragen und im Gehen zu verzehren statt zu verweilen?  

    Eine Hand balanciert einen Einmal-Kaffeebecher
    • 16. 2. 2023, 17:30 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Zeitloses aus Italiens Hauptstadt

    Die Uhren von Rom

    Kolumne La Strada 

    von Annabelle Hirsch 

    Wenn jede Uhr anders geht: Überlegungen zu Zeitzonen und dem Verhältnis seiner Be­woh­ne­r*in­nen zur Ewigkeit in der ewigen Stadt.  

    Uhr am Petersdom
    • 12. 1. 2021, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Annabelle Hirsch Air de Paris

    Die ekelerregenden Geheimnisse der Elite

    • 10. 11. 2020, 10:27 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Corona in Frankreich

    Was nur die Augen wissen

    Kolumne Air de Paris 

    von Annabelle Hirsch 

    Manchmal ist es durchaus von Vorteil, irgendwo eine Fremde zu sein. Zwischen Paris und Rom zum Beispiel kann die Stimmung ganz schön schwanken.  

    Eine Frau in der Métro mit einem Luftballon in Form eines lachenden Bärenegesichts
    • 13. 10. 2020, 08:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Was kann die Serie „Emily in Paris“?

    Die Pariser lieben das Drama

    Kolumne Air de Paris 

    von Annabelle Hirsch 

    Unsere Autorin wohnt seit kurzem mehr in Rom als in der französischen Hauptstadt. Gegen das Vermissen hilft ihr ein klischeebeladener Netflix-Hit.  

    Szene aus der Netflix-Serie "Emily in Paris".
    • 8. 9. 2020, 09:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Gedanken um den „Charlie Hebdo“-Prozess

    Ein Kreis, der sich schließt

    Kolumne Air de Paris 

    von Annabelle Hirsch 

    In Paris ist seit „Charlie Hebdo“ nichts wie zuvor, findet unsere Autorin. Seit 2015 stieg hier die Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung merklich.  

    Hausmauer mit Gesichtern der beim Angriff auf Charlie Hebdo Verstorbenen
    • 11. 8. 2020, 08:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Familienmord beschäftigt Frankreich

    Zu fröhlich, zu glücklich

    Die Zeitschrift „Society“ veröffentlicht die Hintergründe zu einem dramatischen Mord aus dem Jahr 2011 – und alle wollen ein Exemplar haben.  Annabelle Hirsch

    Blick auf ein Kloster in Südfrankreich
    • 5. 7. 2020, 13:13 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Regisseurin über „Marie Curie“

    „Hart, konzentriert, kompromisslos“

    Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt sie.  

    Rosamund Pike als Marie Curie beugt sich über einen Tisch mit verschiedenen Flüssigkeiten in Reagenzgläsern.
    • 10. 6. 2020, 14:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Proteste gegen Polizeigewalt in Paris

    The Revolution has come

    Kolumne Air de Paris 

    von Annabelle Hirsch 

    Die französische Sängerin Camélia Jordana spricht im Fernsehen über Polizeigewalt – und trifft einen Nerv.  

    Portrait der Sängerin Camélia Jordana.
    • 14. 5. 2020, 08:38 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Frauen in Corona-Krise

    Zurück auf ihrem Platz im Heim

    Kolumne Air de Paris 

    von Annabelle Hirsch 

    Die „Freuden“ des Putzens bleiben ausnahmslos an Frauen hängen – das sieht ein aktueller Werbespot wohl richtig.  

    Eine Frau wischt den Boden mit einem Tuch
    • 10. 3. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Annabelle Hirsch Air de Paris

    Inzwischen scheint das einstmals als grotesk Verlachte einfach nur schlechte Realität zu sein

    • 23. 2. 2020, 14:47 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Frauen im Judentum

    Nie ein letztes Wort

    Delphine Horvilleur ist Rabbinerin und Autorin – und in Frankreich ein Star. Sie schreibt über Frauen im Judentum, Antisemitismus und Humor.  Annabelle Hirsch

    Delphine Horvilleur mit Jacke und einem Blatt Papier in der Hand im Laufen
    • 11. 2. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Air de ParisAnnabelle Hirsch

    Wenn der Pariser geht und Hase und Igel kommen

    • 11. 1. 2020, 11:13 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Unveröffentlichte Texte großer Autoren

    Ahhhh, frische Muscheln!

    In Frankreich kamen zuletzt unveröffentlichte Texte großer Autoren wie etwa Marcel Proust auf den Markt. Was taugen die literarischen Ausgrabungen?  Annabelle Hirsch

    Mann mit Schnurrbart in schickem Anzug
    • 7. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Annabelle Hirsch Air de Paris

    Die berühmten „anderen Zeiten“

  • weitere >

Annabelle Hirsch

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln