Corona in Deutschland: Heiliger Hickhack
Ministerpräsident*innen und Bundesregierung scheinen sich einig: Die Coronalage erfordert schärfere Maßnahmen. Doch wer macht den ersten Schritt?

In Bayern drängte Regierungschef Markus Söder (CSU) auf eine härtere Gangart, jedoch erst nach Weihnachten. „Wir müssen das öffentliche Leben runterfahren“, sagte er der dpa in München und forderte Ausgangsbeschränkungen in Hotspots und Ladenschließungen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hingegen hatte am Mittwoch weitere Coronamaßnahmen noch vor Weihnachten gefordert und in einem emotionalen Appell dazu aufgerufen, in der Pandemiebekämpfung auf Wissenschaftler*innen zu hören.
Aus dem Norden Deutschlands erhielt sie am Donnerstag Zuspruch. In Mecklenburg-Vorpommern zeigte sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) offen für Geschäftsschließungen vor Weihnachten und forderte ein rasches Treffen zwischen Bund und Ländern. Auch SPD-Chefin Saskia Esken forderte einen harten Lockdown spätestens nach Weihnachten. In Kiel sagte die schleswig-holsteinische Grünen-Fraktionschefin Eka von Kalben: „Wir brauchen eine schnelle Entscheidung. Wir müssen jetzt die Zahlen runterkriegen und nicht erst in zehn Tagen.“
Ähnlich äußerte sich RKI-Chef Lothar Wieler. Eine Lockerung der bestehenden Kontaktbeschränkungen über die bevorstehenden Feiertage lehnte er entschieden ab. Es sei die wichtigste Maßnahme, „dass man verhindert, dass die Lockerungen an Weihnachten kommen“, erklärte er und stellte sich hinter die Forderung nach einem harten Lockdown: „Wenn die Menschen es alleine nicht schaffen, sehe ich keine andere Möglichkeit“, sagte er.
Mit Hygienekonzepten in der Kirche
Angesichts der hohen Infektions- und Todeszahlen sind auch die anstehenden Weihnachtsgottesdienste Teil einer kontroversen Debatte. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hatte in der Zeit gefordert, die Gotteshäuser während der christlichen Feiertage offen zu halten. Sie wisse von keiner einzigen Kirche, die nicht peinlichst darauf bedacht wäre, die Hygieneauflagen zu beachten.
Unterstützung kommt vom Präsidenten der Berliner Akademie der Wissenschaften, Christoph Markschies. Der evangelische Theologe und Historiker gehört zum Kreis der Unterzeichner:innen des Appells der Nationalen Akademie Leopoldina an die Bundesregierung. In dem Papier wird kein Verbot von Gottesdiensten empfohlen.
Ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bestätigte gegenüber der taz, dass es für alle Gottesdienste detaillierte Hygienekonzepte gebe, die von den Gemeinden gemeinsam mit den staatlichen Stellen erarbeitet wurden. „Die Gottesdienste werden anders sein als in den vergangenen Jahren“, hieß es weiter. So würde es Freiluftmessen geben oder Onlinegottesdienste. (mit dpa, epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“