piwik no script img

Corona, Ukrainekrieg, AußenministerinEmotionaler Entwaffnungsschlag

Polen hat Menschen aus der Ukraine aufgenommen, baut aber einen Zaun gegen andere Geflüchtete. Baerbock ist laut einem Ranking die beliebteste Politikerin.

Der ukrainische Präsident Selenski war diese Woche im Deutschen Bundestag zu Besuch – virtuell Foto: Christian Ditsch

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?

Friedrich Küppersbusch: Wir lenken uns mit Corona von ­Ukraine ab.

Und was wird besser in dieser?


Oder umgekehrt.

Standing Ovations für Ukraines Präsident Wolodimir Selenski im Deutschen Bundestag. In seiner Rede richtet er sich auch direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz. Dieser lässt den Appell unerwidert, danach geht’s direkt weiter mit der Tagesordnung. Debattiert wurde nicht der Krieg oder Deutschlands Verantwortung, sondern die Impfpflicht. Ein absurd klares Symbolbild für die Politik der Ampelkoalition?

Diese kleine Peinlichkeit ist nur mit einer großen zu beantworten. Es ist ein schmutziger Job, ich mach’s. Also. In einigen Jahren mit Toten, Zerstörungen und Katastrophen werden wir uns im ernüchterten Rückblick als Teil einer neuen, asymmetrischen Kriegsführung sehen. Präsident Selenski schaltet sich durch die Parlamente der Welt. In dem Regal, in dem er die feldgrünen Shirts findet, lägen auch Herrenoberhemden und Krawatten. Egal. Seine Reden heben bei historischen Berührungen an, führen von dort zu Ansprüchen, Klagen über nicht erfüllte Forderungen und münden in weitere, neue.

Der verbrecherische Krieg des russischen Regimes zielt auf De­moralisierung – Selenskis Strategie auf Moralisierung. Sein Publikum, unter Schock wie er, hütet sich darob, kleingeistige, kaltherzige Betrachtungen zu erwidern: Argumente, Abwägungen, Verstand. Es ist ein emotionaler Entwaffnungsschlag. Der Bundestag hätte natürlich gut daran getan, das erst wegzuatmen, bevor er „zur Tagesordnung übergeht“. Auf der stünden dann Argumente, Abwägungen, Verstand.

Die Mi­nis­ter­prä­si­den­t:in­nen wollen die in Deutschland ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine schneller registrieren und besser verteilen. Warum wird man das Gefühl nicht los, dass mit diesen Geflüchteten so vieles reibungsloser und ohne große gesellschaftliche Grundsatzdebatten verläuft als noch mit denen, die 2015 kamen?

Ihr Lauser! Das sind insgeheim zwei Fragen. Erstens: 2015 zerfiel Merkels „Wir schaffen das“ in „Ich rede, ihr macht“. Also die politische Vorgabe der Kanzlerin, Flüchtlinge aufzunehmen, und die Arbeit vieler beruflicher und noch mehr ehrenamtlicher Helfer, die „es dann schafften“. Diesmal sind die ausführenden Strukturen, vor allem das eingeölte Engagement der Zivilgesellschaft, austrainiert am Start.

Zweitens: gediegener Rassismus, dem der europäische Ukrainer doch näher scheint als der muslimische Syrer. Wird derzeit uneinholbar von Polen getoppt. Das kleinere, wirtschaftlich schwächere Nachbarland hat bereits 1,9 Millionen Ukraine-Flüchtende aufgenommen, aber noch Geld über, um einen Zaun gegen ein paar Dutzend belarussische Schleuslinge zu bauen. Daran ist nun tunlichst nicht zu rühren, entsprechend großzügig schauen wir auf uns selbst. 



Papst Franziskus nennt den Krieg – gemeint ist höchstwahrscheinlich der in der ­Ukraine – einen „perversen Machtmissbrauch“. Warum klingt diese Aussage so zynisch, wenn sie aus seinem Mund kommt?

Kyrill, Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, war als KGB-Offizier Kollege von Wladimir Putin. Dagegen ist Franziskus doch eher Laienprediger.

An dieser Stelle würde ich gerne noch eine Frage stellen, die irgendetwas mit Frauen zu tun hat. Leider entdecke ich kaum eine, wenn ich mich im aktuellen Weltgeschehen umblicke. Außer Außenministerin Annalena Baerbock vielleicht, deren Job ihre Präsenz natürlich erfordert. Fällt Ihnen noch eine andere Frau ein?

Baerbock ist laut aktueller Spiegel-Messung beliebteste Politikerin, dafür Spiegel, ­Lambrecht, Lemke ans Ende der Skala sortiert. Das sagt erst mal nicht mehr, als dass die Grüne auch nichts ausrichtet gegen den notorischen Amtsbonus des Außenamts. Der interna­tio­nal renommierte Feminist Erdoğan garnierte seinen Austritt aus der Istanbul-Konvention für Frauenrechte mit dem Lob: „Früher kam Merkel und hielt den Schlüssel zur Lösung des Problems in der Hand. So eine Führungsfigur fehlt heute.“ Finnland, Schweden, Dänemark hätten mit Marin, Frederikson und Andersson ein Triumfeminat zu bieten. Vielleicht kann man Putin damit drohen.

Und was machen die Borussen?

Das Fanzine schwatzgelb präsentiert ein Doppelinterview mit den Borussenfans Oleg und Igor aus Russland und der ­Ukraine. Sie beobachten trotz allem ihren Klub, und ich bekomme Kitschalarm und Gänsehaut gleichzeitig beim Lesen. 



Fragen: Anna Meyer-Oldenburg



40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Friedrich Küppersbusch
Jahrgang: gut. Deutscher Journalist, Autor und Fernsehproduzent. Seit 2003 schreibt Friedrich Küppersbusch die wöchentliche Interview-Kolumne der taz „Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?".
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Na sowas, da will uns dieser Selenski doch tatsächlich mit "Moral" kommen. Perfide Taktik. Trägt ein T-Shirt bei seinen Auftritten. Der manipulative Schlingel kämpft tatsächlich mit allen Mitteln um sein überfallenes Land, für sein dahingemordetes Volk. Wir kennen die Tricks dieser Leute und bleiben cool und rechnen erstmal nach, was es uns bringt die zu retten. Gibt schließlich noch genug andere Völker auf der Welt.

  • Ist es wirklich so verurteilenswert, wenn man ukrainische Flüchtlinge jetzt ohne Zögern willkommen heißt? Immerhin sind es wirkliche Flüchtlinge - im Gegensatz zu der Mehrzahl der vom belarussischen Terroristen ins Land gerufenen Emigranten. Die lief er sogar extra einfliegen und betrog diese noch. Diese Leute mussten für ihre Leichtgläubigkeit, den Werbesprüchen des alten KGB-Funktionär zu vertrauen, im Winter bitter bezahlen. Ist es eine Qualifikation für den Status als Flüchtling, wenn man Luki Lukaschengkos Lügen geglaubt hat, dass er sie ins Paradies EU leiten werde? Klar wurde nicht die Situation jedes einzelnen Flüchtlings wie vorgeschrieben von unabhängiger Stelle überprüft.