piwik no script img

Corona-Schutz bei der BVGBusfahrerInnen in Gefahr?

Verdi kritisiert die Rückkehr zum Vordereinstieg in BVG-Busse: Dafür sei es noch viel zu früh, das Fahrpersonal setze sich Ansteckungsrisiken aus.

Die Maske bleibt drin! Für Fahrgäste ändert sich außer dem Vordereinstieg erst mal nichts Foto: imago / Frank Sorge

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi protestiert gegen die Entscheidung der BVG, ab kommendem Montag wieder den Einstieg in ihre Busse durch die Vordertür zu ermöglichen. Mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion wollen Beschäftigte der Verkehrsbetriebe am Donnerstag zusammen mit VertreterInnen des Personalrats und von Verdi aufmerksam machen – vor der BVG-Zentrale in der Holzmarktstraße, wo die Aufsichtsratssitzung der Verkehrsbetriebe stattfindet. Die Gewerkschaft fordert, die Öffnung des Vordereinstiegs so lange zu stoppen, bis die dritte Welle deutlich abgeflacht und die Impfpriorisierung aufgehoben ist.

„Viele Kolleginnen und Kollegen sind in Sorge um ihre Gesundheit“, sagt Jeremy Arndt, Verdi-Landesfachbereichsleiter Verkehr in Berlin-Brandenburg. Es lasse sich nicht erklären, warum der BVG-Vorstand den Vordereinstieg zu einem Zeitpunkt öffne, „wenn in Berlin gleichzeitig die Kitas wieder in den Notbetrieb gehen, die Schulen auf Distanzunterricht umstellen und die Geschäfte schließen müssen“.

Ein Gutachten der TU Berlin, das die BVG zur Risikobewertung vorgelegt habe, beziehe sich auf die Aerosolverbreitung im Fahrgastraum, aber nicht explizit auf den Fahrerarbeitsplatz. Eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung gebe es bislang nicht.

BVG-Sprecherin Petra Nelken verwies auf taz-Anfrage darauf, dass die BVG bei Ausbruch der Pandemie sehr schnell reagiert und den vorderen Bereich der Busse mit Folien abgeklebt habe. „Wir haben seitdem auch 2 Millionen Euro in die Hand genommen und alle Arbeitsplätze umgebaut“, so Nelken.

Die mittlerweile vorhandenen Schutzscheiben riegelten die Kabine für die FahrerInnen zwar nicht hermetisch ab, böten aber zusammen mit der regelmäßigen Durchlüftung der Busse einen guten Schutz gegen Ansteckung. „Wir verstehen natürlich, dass man angesichts der Entwicklung der Pandemie beunruhigt ist, aber wir können mit gutem Gewissen sagen, dass wir alles getan haben, um die Arbeitsplätze sicher zu machen“, so Nelken.

Es gehe jetzt darum, KundInnen wieder den Kauf eines Fahrscheins im Bus zu ermöglichen – im Übrigen ausschließlich kontaktlos per Bezahl-App auf dem Handy, solange die Gefahr durch Corona anhalte. Darüber hinaus könnten die FahrerInnen eine Maske tragen, um sich noch besser zu schützen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielleicht möchte Verdi sich auch mal für die Kolleg:innen, die für die Oberhaveler Verkehrsbetriebe fahren, starkmachen? Dort wurde der Vordereinstieg schon nach wenigen Wochen wiederaufgenommen, es gibt weder Folien noch andere Abdeckungen, und - angeblich aus Sicherheitsgründen - tragen die Fahrer:innen auch keine Masken. Dabei sind bei den Überlandfahrten die Distanzen länger, und die Busse halten deutlich seltener als im Berliner Stadtverkehr.

    • @Kanuka:

      Irgendwann hat mal jemand in einem Zustand "erhöhter Kreativität" die Regel "Vorneeinstieg" erfunden. Das ist nun "Vorschrift" und wird stur umgesetzt.