Corona-Regeln für Berliner Schulen: Weiter Maske tragen in den Schulen
Die Verlängerung der Maskenpflicht gilt bis zum 3. Oktober. Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) verteidigt verkürzte Quarantäne für Schulkinder.

In den vergangenen Tagen hatte es einige Aufregung um das Corona-Management an den Berliner Schulen gegeben. Die zwölf Berliner Amtsärzte der Bezirke hatten in einer gemeinsamen Stellungnahme gefordert, die Quarantänepflicht für diejenigen Kinder aufzuheben, die Kontakperson zu einem positiv getesteten Mitschüler sind. Die Risikogruppen seien inzwischen voll geimpft, zudem hätten Kinder meist keine schweren Verläufe – eine Überlastung des Gesundheitssystems sei also nicht zu befürchten, selbst wenn die Inzidenzen unter den den jüngeren Kindern steigen sollten, so die Argumentation der Amtsärzte. Elternverbände und die Gewerkschaft GEW kritisierten das scharf.
Auf Drängen von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hatte der Senat dann am Dienstag beschlossen, an einer Quarantänepflicht festzuhalten – allerdings wurde die für Kinder von 14 auf 5 Tage verkürzt, wenn der Kontakt in der Schule bzw. Kita stattgefunden hat.
Steigende Inzidenz bei Kindern
Die Inzidenzwerte steigen auch in Berlin seit Wochen wieder an: Am Donnerstag lag der Wert laut Corona-Lagebericht der Gesundheitsverwaltung bei 83,2. In der Altersgruppe der 10-14-Jährigen betrug der Wert sogar 216,9. Eine Schutzimpfung gegen das Corona-Virus wird derzeit von der Ständigen Impfkommission erst ab 12 Jahren empfohlen.
Kalayci betonte auf eine Nachfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg, man könne die verkürzte Quarantänepflicht an den Schulen trotz der steigenden Inzidenzen verantworten. Die Schulen seien neben der Maskenpflicht mit einem funktionierenden Test- und Lüftungskonzept auf den Herbst vorbereitet. Ihre Kollegin Scheeres sagte, es würde zudem für den laufenden Monat eine weitere Ausschreibung für Luftfiltergeräte vorbereitet, die Finanzierung sei ebenfalls bereits gesichert. 8.000 Luftfilter sollen bereits bis Schuljahresanfang geliefert worden sein. Insgesamt will Scheeres etwa jedes zweite Klassenzimmer mit Luftfiltern ausstatten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links