Corona-Lockerungen in Deutschland: Riskanter Wettstreit gestoppt
Bundeskanzlerin Merkel setzt auf ein einheitliches Vorgehen gegen Corona. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität lehnt sie ab. Das ist richtig.
E s war ein merkwürdiger Wettlauf, der in den letzten Tagen zu beobachten war: Wer ruft am lautesten nach einem Exit aus den Coronabeschränkungen? Wo öffnen die Schulen zuerst wieder? Sachliche Argumente standen dabei selten im Mittelpunkt. Eher schien es darum zu gehen, als Kandidat für den CDU-Vorsitz oder Chef einer derzeit kaum gefragten Oppositionspartei nicht völlig in Vergessenheit zu geraten.
Doch diesem gefährlichen Profilierungswettkampf hat Angela Merkel nun zum Glück Einhalt geboten. In einer Videokonferenz mit den MinisterpräsidentInnen hat die Kanzlerin die Bundesländer auf ein einheitliches Vorgehen eingeschworen und einem überstürzten Ausstieg aus den Anti-Corona-Maßnahmen eine Absage erteilt. Insgesamt scheint dabei ein guter Kompromiss herausgekommen zu sein:
Geschäfte und manche öffentlichen Einrichtungen dürfen schrittweise wieder öffnen, was vertretbar erscheint. Wenn Drogerien und Bäckereien mit Trennwänden und Abstandsregeln einen sicheren Einkauf gewährleisten können, müsste das auch in Kleidungsgeschäften und Bibliotheken möglich sein. Großveranstaltungen bleiben dagegen bis mindestens Ende August verboten, Restaurants und Clubs müssen zunächst ebenfalls dicht bleiben.
Und auch die Schulen, wo im Unterricht und vor allem in den Schulbussen der nötige Sicherheitsabstand derzeit überhaupt nicht zu gewährleisten wäre, bleiben noch mindestens zwei weitere Wochen geschlossen. Das Verbot, sich in Gruppen zu treffen, bleibt ebenfalls erst mal bestehen. Gerade jenen, die unter den Beschränkungen wirtschaftlich oder psychologisch stark leiden, mag das alles zu langsam gehen. Aber es ist richtig. Denn die Coronagefahr ist keineswegs gebannt.
Zwar ist die Zahl der Neuinfektionen zuletzt deutlich gesunken, aber sie ist immer noch viel zu hoch, um die Fälle einzeln rückverfolgen zu können. Ohne die Beschränkungen würden die Infektionen – und damit auch die schweren Verläufe und die Todesfälle – schnell wieder steigen. Außerdem wurden die vergangenen Wochen leider nicht genutzt, um die Testkapazität wie versprochen so zu steigern, wie es für eine Kontrolle der Epidemie notwendig wäre.
Und auch Masken sind weiterhin so knapp, dass die Regierung sich bisher nicht traut, das Tragen in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Pflicht zu machen, sondern es nur dringend empfiehlt. Das alles zeigt: Wenn es schon einen Wettbewerb geben soll, dann bitte nicht darum, wer zuerst die Beschränkungen aufhebt. Sondern darum, wie sich am besten die Voraussetzungen dafür schaffen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s