Corona-Lage in Berlin: Zahl der Infizierten steigt stark
Rund 2 Prozent aller Schüler*innen wurde diese Woche positiv getestet. Die BVG reduziert wegen Krankmeldungen das Busangebot.
Auch die Zahl der positiv getesteten Lehrkräfte hat sich deutlich erhöht und liegt nun bei 1,9 Prozent. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor einer Woche. Immerhin musste bisher keine Schule komplett geschlossen werden. 15 der insgesamt 806 allgemeinbildenden Schulen arbeiten aber in der Stufe orange, also im Wechselunterricht mit verkleinerten Klassen. Vergangene Woche standen alle noch auf grün, boten also regulären Unterricht in Präsenz an.
Mit den gestiegenen Zahlen kommt auch die Debatte über die Präsenzpflicht wieder, also der Verpflichtung der Eltern, ihre Kinder in die Schule zu schicken. „Ich glaube, dass wir an dem Punkt angekommen sind, dass Eltern die Möglichkeit gegeben werden muss, diese Entscheidung für ihr Kind zu treffen“, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. „Immer wieder darauf zu verweisen, dass die Schulen offen bleiben, ist keine Entscheidung zugunsten der Kinder.“ Aus Sicht der Eltern sei das falsch. Der Landeselternausschuss hatte schon vor Weihnachten ein Ende der Präsenzpflicht für den Fall gefordert, dass sich die Pandemielage zuspitzen sollte.
Bildungsverwaltung hält an Präsenzpflicht fest
Der Sprecher der Bildungsverwaltung, Martin Klesmann, sagte am Freitag: „Wir halten an der Präsenzpflicht fest.“ Schülerinnen und Schüler hätten durch die Schulschließungen im vergangenen Jahr massiv gelitten. „Sie leiden unter Lernlücken und unter psychosozialen Beeinträchtigungen. Das belegen mittlerweile zahlreiche Studien, und das berichten viele Schulleitungen“, so Klesmann weiter. „Wir nehmen selbstverständlich wahr, dass sich einige Eltern Sorgen machen wegen der Präsenzpflicht.“ Es gebe aber gute Gründe dafür.
Auch in anderen Bereichen sind in Berlin die Coronazahlen gestiegen, etwa bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Man werde deswegen das Busangebot ab kommenden Mittwoch werktags um gut drei Prozent zurückfahren, teilte die BVG am Freitag mit. Hintergrund sei eine steigende Zahl von Krank- und Quarantänemeldungen. Am 24. Januar werde das Unternehmen sein Angebot vermutlich weiter anpassen.
„Unser Ziel ist es, auch bei leider notwendigen Anpassungen immer ein stabiles Angebot für unsere Fahrgäste auf die Straßen und auf die Schienen zu bekommen“, erklärte Vorstandsmitglied Rolf Erfurt. Alle Abschnitte und Haltestellen im Busnetz würden weiter angefahren. Allerdings werden Takte ausgedünnt, etwa auf Abschnitten, wo mehrere Linien parallel fahren.
Straßenbahn und U-Bahn seien zunächst nicht von Kürzungen betroffen. Auch die S-Bahn Berlin fährt nach Angaben einer Sprecherin weiter das volle Programm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!