Corona-Impfstoffe: Ökonomie des Impfens
Biontech bietet nicht den besten Impfstoff, denn er ist zu teuer und zu umständlich. Aber am Ende werden die Krebspatienten von ihm profitieren.
![ie Corona-Impfstoffe von Herstellern wie Biontech/Pfizer müssen bei etwa -70 Grad Celsius aufbewahrt werden. ie Corona-Impfstoffe von Herstellern wie Biontech/Pfizer müssen bei etwa -70 Grad Celsius aufbewahrt werden.](https://taz.de/picture/4637974/14/26668371-1.jpeg)
C orona ist nicht nur eine Infektion, sondern längst auch ein Fall für Investoren und Aktienmärkte. Die Geldgeber von Biontech haben sich bereits geäußert: Die Zwillinge Thomas und Andreas Strüngmann wollen ihre Anteile auf gar keinen Fall verkaufen. Die beiden Investoren halten rund 50 Prozent an der Firma, die sie zu einem „voll integrierten Pharmakonzern“ ausbauen möchten. Nicht nur Vakzine will man künftig produzieren, sondern auch Mittel gegen Krebs oder gegen Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose. Die Pharmaindustrie steht vor einer Revolution.
Es soll nicht zynisch klingen, aber die Coronapandemie ist für die Biotech-Branche eine gigantische Chance. Im Großmaßstab lässt sich jetzt testen, wie leistungsfähig das neue mRNA-Verfahren ist: Menschen werden Bauanleitungen für Proteine gespritzt, die dann von den eigenen Körperzellen hergestellt werden, um die Immunabwehr zu aktivieren oder neu zu codieren. Das funktioniert bei Viren, aber auch bei Krebszellen.
Ohne Corona hätte man noch jahrelang mit eingeschränkten Mitteln und einer übersichtlichen Zahl an Probanden klinische Studien durchgeführt. Corona beschleunigt diese Forschung sozusagen auf „Lichtgeschwindigkeit“, wie die Biontech-Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci ihr Impfprojekt genannt haben. Biontech dürfte in diesem Jahr etwa eine Milliarde Menschen zwei Mal impfen, sodass hinterher ein riesiger Datensatz zur Verfügung steht, wie das mRNA-Verfahren konkret wirkt.
Dank Corona erlebt die mRNA-Technologie jetzt einen „massiven Durchbruch, der sich sonst vielleicht noch einige Jahre verzögert hätte“, sagt der Molekularbiologe Emanuel Wyler vom Max-Delbrück-Centrum. Für Krebspatienten oder Menschen mit Multiple Sklerose ist das eine gute Nachricht.
Allerdings gibt es auch eine Paradoxie: Auf lange Sicht ist nämlich keineswegs gesichert, dass der Biontech-Impfstoff die effizienteste Art ist, um Corona zu begegnen. Biontech ist jetzt am Start, weil die mRNA-Technologie schlicht am schnellsten war. Es dauerte nur etwa ein Wochenende, um die Bauanleitungen für die Botenstoffe zu programmieren – und schon konnte Biontech in die Produktion einsteigen und die klinischen Studien beginnen.
Der Biontech-Impfstoff wirkt zu 95 Prozent, wenn er zwei Mal gespritzt wird. Das ist grandios. Trotzdem hat der Impfstoff auch zwei allseits diskutierte Nachteile: Er kostet bis zu 17 Euro pro Dosis und ist damit sehr teuer. Außerdem muss das Vakzin bei minus 70 Grad gekühlt werden. Biontech hat zwar angekündigt, dass bis zum Sommer eine neue Variante entwickelt wird, die mit weniger Kälte auskommt.
Trotzdem ist klar: Für den globalen Süden ist Biontech völlig ungeeignet, schon weil meist die Kühlketten fehlen. Mittelfristig benötigt die Welt einen anderen Impfstoff – und er wird kommen. Momentan werden von rund 170 Forschergruppen mindestens sieben verschiedene Ansätze verfolgt, wie man gegen Corona immunisieren könnte.
Dazu gehört auch die traditionelle Technik, Impfstoffe zu gewinnen, indem man totes Virusmaterial verwendet. So nutzt AstraZeneca abgewandelte Erkältungsviren von Schimpansen – was zwei Euro pro Dosis kostet und im normalen Kühlschrank gelagert werden kann. Indien setzt daher auf diese Methode, obwohl sie wahrscheinlich noch optimiert werden muss. Bisher wirkt AstraZeneca nicht ganz so verlässlich wie das Produkt von Biontech.
Jedenfalls könnte sich im Rückblick erweisen, dass Biontech ein teurer Umweg war, um Corona zu bekämpfen. Dennoch ist es richtig, jetzt so viel wie möglich von diesem Impfstoff zu bestellen. Jedes Menschenleben ist kostbar, und momentan steht eben vor allem Biontech zur Verfügung. Zudem befeuern diese Milliarden eine Forschung, von denen noch viele Krebspatienten oder Menschen mit Autoimmunkrankheiten profitieren werden. Genau darauf setzen Investoren wie die Brüder Strüngmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören