Confed-Cup in Russland: Kritische Berichte verboten
Kreml und Fifa wollen, dass Journalisten beim Confed-Cup in Russland ausschließlich vom Turnier berichten. Beim DFB regt sich Kritik.
Nun ist Russland wegen möglicher Einschränkungen bei den Medien-Akkreditierungen jedoch in die Kritik geraten. „Es wäre ein wichtiges Signal für die WM 2018, wenn schon beim Vorbereitungsturnier das russische Organisationskomitee deutlich macht, dass es keine Einschränkungen der Pressefreiheit gibt“, sagte DFB-Präsident Reinhard Grindel der Bild-Zeitung. Der Chef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) kündigte an, dass er sich bei der Fifa-Councilsitzung am 9. Mai in Bahrain dafür einsetze, dass die Journalisten beim Confed Cup frei berichten können.
In den Akkreditierungsbedingungen wird darauf hingewiesen, dass Journalisten ausschließlich über das Turnier und „damit verbundene Ereignisse berichten“ und nur „auf dem Gebiet der Spielorte und nahegelegener Sehenswürdigkeit tätig sein“ dürfen. Solche Einschränkungen hatte es bei früheren Turnieren nicht gegeben.
Der Fußball-Weltverband Fifa brauchte am Dienstag eine Weile um sich zu sortieren. Am Nachmittag kam dann ein eher schwammiges Statement aus Zürich: „Journalisten, die eine Fifa-Akkreditierung für den Fifa Konföderationen-Pokal erhalten, können an den Spielorten und in den umliegenden Gebieten ohne jede Einschränkung frei arbeiten“, hieß es.
In der Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ nimmt Russland Platz 148 ein. Für die Arbeit in Russland können ausländische Journalisten aber auch eine Akkreditierung beim Außenministerium in Moskau beantragen.
„Bedingungen einer Diktatur“
Unterdessen hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) die Fifa am Dienstag heftig kritisiert: Er forderte den Weltfußballverband auf, die Akkreditierungsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten zum Confederations-Cup in Russland „radikal zu überarbeiten“. „Das sind die Bedingungen einer Diktatur, die Angst davor hat, dass in den Medien kritische Berichte über das politische, wirtschaftliche und soziale Umfeld der Spiele erscheinen könnten“, heißt es in einem Brief des DJV an Fifa-Chef Gianni Infantino.
Das Fußballturnier findet vom 17. Juni bis 2. Juli statt und gilt als Generalprobe für die Weltmeisterschaft 2018. Auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nimmt daran teil. Die Bild-Zeitung kündigte an, „keine Reporter zum Confed-Cup zu schicken, solange dieser Zensur gilt“.
Politiker mehrer Parteien äußerten sich am Dienstag: Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) kritisierte die möglichen Einschränkungen für Medien scharf. „Es muss klipp und klar sein: Sportberichterstattung und Geld verdienen kann nicht auf dem Rücken der Pressefreiheit erkauft werden“, sagte Kauder vor einer Sitzung der CDU/CSU-Abgeordneten im Bundestag.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann nahm via Bild-Zeitung Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Pflicht: „Presse- und Meinungsfreiheit muss über Grenzen und Themen hinweg gelten – auch bei der Sportberichterstattung. Das sollte Frau Merkel dem russischen Präsidenten klar machen.“ Ähnlich äußerte sich Katrin Göring-Eckardt, die Fraktionsvorsitzende der Grünen: „Deutschland kann es nicht einfach hinnehmen, wenn Putin die Pressefreiheit mit Füßen tritt.“
Und die Russen? Witali Mutko, seineszeichens Vizeregierungschef und Fußballverbandsboss in Personalunion, kann kein Problem erkennen. „Journalisten wird beim Confederations Cup nicht verboten, über irgendetwas zu schreiben. Sie können schreiben, worüber sie wollen“, sagte er in St. Petersburg der Agentur Tass zufolge. Eine Rücknahme der umstrittenen Akkreditierungsregeln stellte er aber nicht in Aussicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen