Chiphersteller in der Krise: Intel streicht jede sechste Stelle
Chiphersteller Intel reagiert mit Stellenstreichungen auf schlechte Zahlen. Der Bau der Chipfabrik in Magdeburg soll dadurch nicht gefährdet sein.

Durch diese und andere Maßnahmen sollen im kommenden Jahr 10 Milliarden Dollar eingespart werden. Intel-Aktien brachen daraufhin im nachbörslichen Handel an der Wall Street um 10 Prozent ein.
Im zweiten Quartal ging der Umsatz weiteren Angaben zufolge um 1 Prozent auf 12,8 Milliarden Dollar zurück und lag weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Der Gewinn schrumpfte auf 0,02 Dollar je Aktie. Analysten hatten auf 0,10 Dollar je Aktie gehofft. Für das laufende Vierteljahr stellte Intel Erlöse zwischen 12,5 und 13,5 Milliarden Dollar in Aussicht, rund 1 Milliarde Dollar weniger als von Börsianern vorhergesagt.
Intel fehlt bislang ein konkurrenzfähiger Spezialprozessor für Künstliche Intelligenz (KI), um dem Weltmarktführer Nvidia Paroli bieten zu können. Erzrivale AMD hatte vor einigen Tagen mit dem Kauf des KI-Entwicklers Silo AI zur Aufholjagd geblasen.
Bau neuer Werke ist nicht gefährdet
Durch das milliardenschwere Sparprogramm bei Intel ist der geplante Bau einer neuen Chipfabrik in Magdeburg offenbar nicht gefährdet. „Wir investieren weiterhin in Kernbereiche unseres Geschäfts, um sicherzustellen, dass wir für langfristiges Wachstum gut positioniert sind“, sagte Firmenchef Pat Gelsinger im Rahmen der Präsentation der Quartalsergebnisse am Donnerstag (Ortszeit). Er halte an der Strategie fest, durch den Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA und der EU Lieferketten widerstandsfähig zu machen.
Nach einer jahrelangen wirtschaftlichen Talfahrt will Gelsinger mit einer Schrumpfkur das Ruder bei Intel herumreißen. Er streicht rund ein Sechstel der insgesamt etwa 125.000 Stellen, kappt die Dividende und fährt Investitionen zurück. In den vergangenen Monaten hatte der Chip-Konzern für mehrere Dutzend Milliarden Dollar den Bau einer „Megafab“ in Magdeburg sowie neuer Werke in anderen Ländern angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen