piwik no script img

Chinesisch-indischer GrenzstreitKonflikt im Affekt

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Die chinesisch-indische Grenze ist unübersichtlich, leicht entzünden sich Konflikte wie der jüngste mit einigen Toten. Eine Pufferzone würde helfen.

Aufgebrachte Inder verbrennen Poster mit der chinesischen Nationalflagge Foto: Rajesh Kumar Singh/ap

E ine gewisse Ironie lässt sich bei dem indisch-chinesischen Grenzkonflikt nicht leugnen: Da stehen sich die Armeen der zwei bevölkerungsreichsten Nationen der Welt gegenüber, Atommächte wohlgemerkt, und dann ähnelt die Ausführung einem Pausenhofscharmützel: Fäuste, Steinwürfe und Knüppelschläge.

Angesichts der Todeszahlen, die sich aufgrund der Verschwiegenheit der Chinesen noch nicht genau beziffern lassen, ist aber jedes Schmunzeln unangebracht. Schließlich sind zum ersten Mal seit 45 Jahren Menschenleben entlang der Grenze zu beklagen. Man möchte sich nicht ausmalen, wie bedrohlich ein bewaffneter Krieg zwischen den beiden Weltmächten werden könnte.

Glücklicherweise bleibt dies äußerst unwahrscheinlich. Die jüngste, betont deeskalierende Rhetorik der beteiligten Regierungen lässt darauf schließen. Dennoch können beide Mächte jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Dafür sind die Opferzahlen zu hoch und die Schuldfrage ist zu unklar: Beide Seiten bezichtigen die jeweils andere der Grenzverletzung. Unmöglich nachzuvollziehen, wer im Recht ist.

Ohne Absegnung durch die Vorgesetzten

Vieles deutet darauf hin, dass der Vorfall quasi im Affekt geschah – ohne Absegnung durch die Vorgesetzten. Schließlich hatten sich die beiden Länder noch kurz zuvor auf eine Pufferzone für die unübersichtliche und unterschiedlich interpretierte Ländergrenze geeinigt. Dann jedoch eskalierte der Konflikt: Laut indischen Medienberichten wollten Soldaten ein chinesisches Zelt abbauen, das sich ihrer Ansicht nach auf dem eigenen Territorium befand. Daraufhin sollen chinesische Soldaten handgreiflich geworden sein.

Nun muss die gesamte Weltgemeinschaft darauf hinarbeiten, dass solch riskante Situationen künftig unmöglich gemacht werden – etwa durch eine breite Pufferzone. Dass ein Krieg nicht ausgeschlossen ist, wissen Indien und China aus eigener Erfahrung: Im Jahr 1962 lieferten sie sich eine kurze, aber heftige bewaffnete Auseinandersetzung – übrigens im selben Tal, in dem nun 58 Jahre später erneut Soldaten beider Länder getötet wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 0G
    05653 (Profil gelöscht)

    Zwei autokrate Staaten bekriegen sich. Was wäre denn daran so schlimm ,wenn sie sich gegenseitig aufreiben. Die europäische Haltung zu Chinas übersteigerten Weltmachtsambitionen wird mit dessen wachsender Einflussnahme in innereuropäische Angelegenheiten zumindest etwas skeptischer. Doch noch zählt der Profit mehr als Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen. Für Modis faschistische Politik in Indien,, die aus deutschen Geschichtsbüchern abgekupfert sein könnte, interessiert sich hingegen keiner. In den Beziehungen zum zweitbevölkerungsreichtsten Land gilt es noch nicht aus ökonomischer Sicht zwischen Wachstum und einem sich anbahnenden Genozid abzuwiegen. Wer und wann befreien wir Indien und wer soll das bezahlen??? Das neokapitalistische System macht sicher nicht mit. Dann ist es dch so schlecht nicht, wenn die beiden Länder mit sich selbst beschäftigt sind und wir Europäer machen das, was wir am Besten können: Wir schauen tatenlos zu und berichten vielleicht darüber, aber nur vielleicht.

  • Beide Staaten haben derzeit gar kein Interesse daran, den Konflikt zu lösen, weil sie beide (zu Recht) erwarten, in ein par Jahren zu noch wichtigeren Regionalmächten aufgestiegen zu sein und dann bei etwaigen Verhandlungen noch mehr rausschlagen zu können. Das schreibt z.B. auch der Deutsche Bundestag in einem Papier zum Konflikt (www.bundestag.de/r..._Spannung-data.pdf )

    Übrigens: damit war der Bundestag schnellere als sämtliche deutschen Medien, die erst in dieser Woche überhaupt mit der Berichterstattung begonnen haben. In den USA und UK war man da noch viel früher dran - der erste Zusammenstoß geschah nämlich bereits Anfang Mai.

    • @Suryo:

      Danke für den Link.