Chinas neuer Airport: So geht Hauptstadtflughafen
In Peking-Daxing stampften sie den „Seestern“ genannten Airport in fünf Jahren aus dem Boden. Die Zahl der chinesischen Touristen steigt und steigt.
Und während der für 2020 vorgesehene BER-Eröffnungstermin wieder auf der Kippe steht, ist an der Eröffnung des neuen Pekinger Flughafens Daxin nicht mehr zu rütteln. Der Probebetrieb läuft – und zwar so gut, dass die chinesische Fluggesellschaft China United Airlines bereits den Flugbetrieb vor der offiziellen Eröffnung aufnehmen darf. „Wir stehen unmittelbar vor dem Umzug zum internationalen Flughafen Peking Daxing“, gab Liu Beige, Vizechef von China United Airlines, Anfang Juli bekannt. „Alles steht bereit.“
Pekings neuer Flughafen liegt im Stadtbezirk Daxing, 67 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Bei der Eröffnung ist er mit den vier fertiggestellten Start- und Landebahnen zunächst für bis zu 45 Millionen Passagiere ausgelegt. In einer zweiten Ausbaustufe bis 2025 soll er Kapazitäten für 72 Millionen bieten. Bis die dritte Ausbaustufe 2040 mit dann acht Start- und Landebahnen fertig ist, wird er 130 Millionen Fluggäste im Jahr abfertigen können.
Im Dezember 2014 war Spatenstich – keine fünf Jahre später ist der „Seestern“, wie er im Volksmund wegen seiner sechs charakteristischen Seitenarme heißt, vollendet. Der besondere Clou an dieser Architektur: Mit den fünf fast gleich langen Seitenarmen ist der Laufweg zu jedem Flugsteig nie länger als 600 Meter. Die Gestaltung des neuen Flughafenterminals erfolgte durch das Büro der 2016 verstorbenen britischen Stararchitektin Zaha Hadid. 200.000 Kubikmeter Stahl und 100.000 Kubikmeter Beton wurden für das Bauwerk verbaut.
Umgerechnet rund 12 Milliarden Euro hat das Bauprojekt gekostet. Auch das liegt im Plan. Der offizielle Eröffnungstag ist nur deswegen erst Ende September, weil die kommunistische Regierung am 1. Oktober den 70. Jahrestag der von ihr ausgerufenen Volksrepublik begeht. Die Eröffnung des neuen Flughafens ist Teil der Feierlichkeiten.
Sheng Guangyao, Stadtforscher
Dabei hat Peking im Nordosten der Stadt bereits einen Großflughafen. 2008 hatte die chinesische Führung pünktlich zu den Olympischen Spielen mit dem dritten Terminal bereits eins der größten Flughafengebäude der Welt errichtet. Damals hatten ausländische Journalisten gelästert: „Viel zu groß, viel zu überdimensioniert.“
Pekings Passagieraufkommen hat sich seitdem fast verdoppelt. Und längst platzt der bestehende Flughafen aus allen Nähten. Angefragte Flugrouten müssen abgelehnt werden, weil dort mit 100 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr schon mehr Fluggäste starteten und landeten, als zugelassen sind. Pekings alter Flughafen soll denn auch keineswegs aufgegeben werden, sondern parallel zum neuen Flughafen in vollem Ausmaß weiter in Betrieb bleiben.
So gigantisch das Vorhaben klingt – der Bedarf wird weiter ansteigen. An Urlaubsorten weltweit stöhnen die Menschen bereits über den Ansturm chinesischer Touristen. Doch das war erst der Anfang. Seit 2014 stellt die chinesische Führung überhaupt erst Reisepässe in größerer Zahl aus. 130 Millionen Chinesen reisten im vergangenen Jahr als Touristen ins Ausland. Das sind nicht einmal 10 Prozent der Gesamtbevölkerung. Aus Gründen einer unzureichenden Infrastruktur hat die Regierung nicht auf einen Schlag allen ihren Bürgern Pässe ausstellt.
Warum aber sind die Chinesen imstande, Großprojekte wie Flughäfen sehr viel zügiger zu errichten als die meisten westlichen Demokratien? Sheng Guangyao, Stadtforscher der Akademie der Sozialwissenschaft in Schanghai, erklärt das mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen. „Europa ist entwickelt und hat es vielleicht nicht mehr so eilig“, vermutet er.
Dass in China vieles an Baumaßnahmen schneller geht, dürfte aber noch einen anderen Grund haben: Flughäfen haben häufig höchste Priorität. Bürokratische Hürden räumt die autoritäre Führung rigoros aus dem Weg. Beim Bau des neuen Pekinger Flughafens rückten die Planierraupen bereits an, als die breite Öffentlichkeit noch gar nicht darüber informiert war. Für den neuen Internationalen Flughafen in Peking-Daxing wurden Dutzende Dörfer dem Erdboden gleichgemacht. Die Anwohner wurden zwar entschädigt. Eine Wahl hatten sie aber nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig