Chinas Wirtschaft und die Coronakrise: Erstaunlich robustes Wachstum

China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft.

Eine riesige Baustelle mit unzähligen Baukränen in der Heibei Provinz in China

Auf den harten Lockdown im Frühjahr folgte ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung in China Foto: VCG/imago

Es gibt derzeit zwei Sichtweisen auf das Verhältnis von Wirtschaft und Gesundheit. Die einen sagen, dass die Gesellschaft die Produktivkräfte nicht der Seucheneindämmung opfern sollte. Die anderen sagen, dass erst die Freiheit von der Pandemie wieder eine Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb ermöglicht. Die Wahl besteht also zwischen einem Schrecken ohne Ende – durch halbherzige Maßnahmen – oder einem Ende mit Schrecken durch echte Kontaktsperren.

Das Beispiel China zeigt, dass das Ende mit Schrecken durchaus funktionieren kann. Auf den harten Lockdown im Frühjahr folgte ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung. China hat dadurch als einzige große Volkswirtschaft im vergangenen Jahr Wachstum verzeichnen können.

Das Virus konnte sich dank radikaler Bekämpfung in China gar nicht erst in der Fläche ausbreiten. Noch heute riegelt das Land Millionenstädte ab, wenn sich dort die Fälle im Dutzendbereich sammeln.

Im Frühjahr erwarteten Beobachter noch ein Seuchendesaster für China, während sie die Europäische Union und die USA für besser vorbereitet hielten. Stattdessen hat China den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen nun mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft vor den USA schon in fünf Jahren. Die Vereinigten Staaten haben diesen Rang ziemlich genau für 100 Jahre eingenommen – und verlieren ihn nun aufgrund der unterschiedlichen Coronapolitik schneller als gedacht.

Doch ist die chinesische Corona-­Erfahrung auf Deutschland übertragbar? Schließlich haben wir hierzulande einen Rechtsstaat, China ist eine berüchtigte Kommandowirtschaft. Doch gerade die wichtigeren Elemente lassen sich durchaus übertragen. Schließungen von Büros und Verkehrseinschränkungen sind völlig von deutschen Gesetzen gedeckt. Auch das EU-Land Italien hatte im Frühjahr ganze Regionen abgeriegelt. Schade nur, dass viele der Maßnahmen in Deutschland nach dem halbherzigen Lockdown bereits zu spät kommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.