piwik no script img

Chinas Volkswährung richtig benennenYuan, Renminbi oder Kuai

Chinas Währung bewegt die Weltmärkte. Zwischen „Haar“, „Klumpen“ und „Volksgeldeinheit“ fragt man sich: Wie heißt das Zahlungsmittel korrekt?

Wie heißen die Moneten? In China gibt es ganz schön viele Ausdrücke für die eigene Währung Foto: dpa

Noch vor Kurzem dürfte sich hierzulande kaum jemand Gedanken gemacht haben, wie die chinesische Währung korrekt bezeichnet wird. Wozu auch? Handelte es sich doch bloß um ein Geldzahlungsmittel in einem fernen Land, das international eh nicht handelbar war.

Das hat sich geändert, seitdem immer mehr Länder ihren Handel mit China nicht mehr in Dollar abwickeln, sondern in der chinesischen Währung. Aber wie heißt sie nun richtig? Für das deutsche Gehör noch recht simpel klingend Yuan? Oder, schon komplizierter auszusprechen, Renminbi?

Tatsächlich haben Chinesen recht viele Namen für ihre Landeswährung. Die Bezeichnung Yuan ist nicht korrekt, sondern bezeichnet lediglich eine Einheit der Währung. Im internationalen Sprachgebrauch hat sich diese Bezeichnung aber durchgesetzt, ihre offizielle Abkürzung lautet CNY (Chinese Yuan).

Die offizielle Bezeichnung ist Renminbi – übersetzt: Volksgeldeinheit. Diesen Ausdruck verwendet allerdings auch in China im Alltag kaum jemand, er kommt nur im Börsensprech vor oder wenn es um die chinesische Währung im Kontext einer ökonomischen Debatte unter kommunistischen Kadern geht.

Euros und Dollars sind auch nur Klumpen

Doch auch die Bezeichnung Yuan ist nicht wirklich gebräuchlich. Nur wer in einem gehobenen Restaurant nach dem Rechnungsbetrag fragt, bekommt von dem höflichen Kellner den Preis in Yuan genannt. Denn höfliche Chinesen halten an alten Traditionen fest: Zwischen 1889 und 1949 hieß die Landeswährung tatsächlich Yuan.

Wer hingegen mit der Marktfrau um den Preis für eine Gurke oder eine Banane feilscht, spricht von Kuai. Das ist aber gar keine offizielle Währungsbezeichnung, es heißt einfach Stück oder Klumpen. Dieses Wort ist auch nicht an das chinesische Zahlungsmittel gebunden. Chinesen, die in Europa leben, benutzen Kuai als Bezeichnung für den Euro, in den USA ist es der Dollar. Am ehesten lässt sich die Bezeichnung mit Moneten oder Kohle vergleichen.

Noch komplizierter wird es, wenn es um die weitere Unterteilung des chinesischen Geldes geht. Neben Yuan gibt es noch Jiao und Fen. 10 Jiao entsprechen 1 Yuan, 1 Jiao wiederum 10 Fen. Im Alltagsgebrauch wird aber auch nicht Jiao verwendet, sondern Mao. Das geht keineswegs auf den nach wie vor in China offiziell verehrten Vorsitzenden Mao Tse-tung zurück, der auf der Vorderseite aller Geldscheine abgebildet ist, Mao heißt nur Haar. Über Fen spricht inzwischen gar niemand. Solche Centbeträge will nämlich keiner mehr.

Im englischen Sprachraum hat sich zuletzt eine weitere Bezeichnung durchgesetzt: Redback in Anspielung auf die roten 100-Yuan-Scheine mit dem Mao-Emblem im Kontrast zum Greenback, dem US-Dollar. Es ist eine Anspielung darauf, welche Währung künftig das Sagen hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Oben auf dem Foto steht aber Yuan auf dem Geldschein :)

    • @nutzer:

      Was aber, wie wir gelernt haben, nur eine Einheit ist.



      So wie Pence und Shilling früher in England.



      Ich könnte zB auch auf eine 1-Euro Münze 100-Cent drauf schreiben. Das wäre ja richtig. Aber deswegen heißt die Währung ja nicht Cent, sondern Euro ;)

  • Verstanden: Chinesische Ocken tut's auch!