Chinas Härte gegen Menschenrechtler: Zwölf Jahre Haft für Anwalt
Versprochen hatte China Rechtsstaatlichkeit, geändert hat sich wenig. Nun trifft es einen Anwalt, der sich unter anderem für Ai Weiwei eingesetzt hatte.

Einige Anwälte hatten diese Ankündigung offensichtlich zu wörtlich genommen. Sie sitzen in Haft. Nach einer Welle von Verhaftungen und Veurteilungen von Anwälten trifft es nun auch den Menschenrechtsanwalt Xia Lin. Ein Gericht in Peking hat ihn am Donnerstag zu einer außergewöhnlich hohen Strafe von zwölf Jahren Haft verurteilt. Wegen Betrugs, heißt es. Menschenrechtsorganisationen halten das Urteil für vorgeschoben. Sie glauben, die chinesischen Behörden haben ihn auf den Kieker, weil er Fälle von Aktivisten übernommen hat, die den Behörden nicht genehm sind.
Der 46-jährige Anwalt hat unter anderem Ai Weiwei und den über China hinaus bekannten Menschenrechtsanwalt Pu Zhiqiang verteidigt. In dem Urteil heißt es, Xia habe sich Geld von Firmen und Einzelpersonen geliehen und es veruntreut. Der Menschenrechtsorganisation Chinese Human Rights Defenders (CHRD) zufolge habe sich Xia lediglich Geld von Freunden geliehen. Sie hätten zu keinem Zeitpunkt gegen ihn Vorwürfe erhoben.
Dieses Urteil sei „eine schwere Vergeltung gegen einen Verfechter der Menschenrechte, der die Rechtsstaatlichkeit verteidigt und die Regierung herausforderte“, heißt es in einer Erklärung der Organisation CHRD. Sie kritisiert, dass bei dem Prozess gegen grundlegende Rechte des Angeklagten verstoßen wurde. Im Visier der chinesischen Behörden steht Xia schon seit geraumer Zeit.
Hillary Clinton setzte sich für blinden Bürgerrechter ein
Er hatte unter anderem dem Aktivisten Guo Yushan rechtlichen Beistand geleistet, der wiederum 2012 den blinden Bürgerrechtler Chen Guancheng bei seiner spektakulären Flucht aus dem Hausarrest in die US-Botschaft in Peking geholfen hatte. Der Vorfall sorgte weltweit für Schlagzeilen. Hillary Clinton, die damalige US-Außenministerin, setzte sich persönlich für die Ausreise des blinden Aktivisten ein. Die chinesische Regierung willigte nach heftigem diplomatischem Gerangel zwar ein, empfand den Vorfall aber als Gesichtsverlust.
Als Xia den Sympathisanten der Hongkonger Demokratiebewegung vor zwei Jahren juristischen Beistand leistete, wurde er erstmals selbst festgenommen. Er ist nicht der einzige Menschenrechtsanwalt, gegen den die chinesischen Behörden derzeit mit aller Härte vorgehen.
Vor einem Jahr nahmen sie mehr als 300 Anwälte, Angehörige und ihre Mitarbeiter fest – nach Angaben von „Human Rights Watch“ eine der größten Verfolgungswelle gegen eine einzelne Berufsgruppe seit Jahrzehnten in China. Vier von ihnen wurden im August zu Bewährungs- und teilweise auch langen Haftstrafen verurteilt. Weitere knapp zwei Dutzend sind noch in Haft. Ihre Urteile werden in den kommenden Wochen erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!