Chinas Corona-Hilfe für Italien: Nicht alles falsch gemacht
Klar ist die Hilfe für Italien auch Propaganda für Peking. Im Gegensatz zu China hat Europa aber zu viel Fehler gemacht.
I n Europas Krankenhäusern fehlt es an Masken, Schutzkleidung und Tupfern, in deutschen Supermärkten gibt es nicht einmal mehr ausreichend Klopapier. Wir reiben uns verwundert die Augen, dass ausgerechnet China gerade millionenfach Schutzausrüstung in alle Welt liefert und meist sogar spendet. Ohne China wäre die Welt momentan ziemlich verloren.
Dabei ist das Coronavirus in der Volksrepublik zuerst ausgebrochen und hätte sich ohne die anfängliche Vertuschung viel leichter eindämmen lassen. Doch seitdem ist etwas passiert, das in westlichen Ländern viele noch nicht verstehen wollen. China hat mit seinen entschlossenen und von uns zunächst als überzogen empfundenen Maßnahmen das Problem allmählich in den Griff bekommen, während im Rest der Welt die Gefahr unterschätzt wurde. Wir hielten uns für gewappnet. Unseren Zeitvorsprung haben wir nicht genutzt, sondern arrogant auf China herabgeblickt nach dem Motto: In einer Demokratie hätte das ohnehin nicht passieren können – weder die Vertuschung noch die als überzogen empfundenen Maßnahmen.
Inzwischen grassiert das Virus, und wir greifen zu Maßnahmen, die wir noch vor Kurzem für unmöglich gehalten haben. Während überall Hilferufe nach Schutzkleidung ertönen, haben innerhalb der EU die Nationalstaaten ihre Grenzen geschlossen und nur noch an sich gedacht. Pech für Italien. Die Supermacht USA, die früher stets in großem Stil geholfen hat, ist völlig abgetaucht.
Derweil hatte China seine Produktion für Schutzausrüstung und Testkits massiv hochgefahren und teilt diese nun mit der Welt, auch mit den USA. Natürlich ist das auch Propaganda für Peking. Unterstützung war schon immer mit Propaganda und strategischen Interessen verbunden. Das kann man kritisieren, war aber bei europäischer oder amerikanischer Hilfe nie anders. Neu ist, dass auch Europa und die USA jetzt Hilfe benötigen. Denn sie haben im Gegensatz zu China zu viele Fehler gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris